[Talk-de] Neuvorstellung und Frage zu historischen Ortsnamen
Burkhard Burau
b.burau at t-online.de
Di Mai 28 19:17:49 UTC 2019
Hallo Martin und hallo Martin, :-)
Danke für Eure schnellen und ausführlichen E-Mails.
Das GOV ist aus meiner Sicht gut, nur leider "nur" eine Datenbank, welche auf einer OSM-Karte die Lage einzelner, historischer Orte anzeigt.
Deshalb begeistert mich die Darstellung nicht und kann eine zweisprachige Karte nicht ersetzen. Würde man in der Danziger Gegend noch die kaschubischen Ortsnamen ergänzen, gäbe es sogar dreisprachige Ortsbezeichnungen. Teilweise sind diese kaschubischen Ortsnamen auch offiziell (z. B. als Zweitname an den Ortsschildern zu finden). Die slawischen Kaschuben sind eine nationale Minderheit in Polen.
Als brauchbar finde ich die analogen zweisprachigen Karten des Hoefer-Verlag (https://www.hoeferverlag.de) von Ost-Mitteleuropa, nur sind die nur in Papierform erhältlich.
Schön sind auch die Karten von Fritz Schulz (http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/landkarte.php?karte=G4.jpg) von den ehemaligen Ostgebieten (mit Kirchspielangaben). Nur eben auch nur als pdf-Datei oder in Papierform erhältlich und zudem nur mit den deutschen Namen.
Mir ist klar, dass OSM kein historisches GIS sein kann, aber vielleicht eine z. T. zweisprachige Karte.
Was würde denn passieren, wenn ich bei einen heute polnischen Ort im OSM, z. B. mit "name:de=..." einen früheren deutschen Ortsnamen ergänzen würde. Wäre der dann automatisch im "deutschen OSM"?
Sorry, wieder so 'ne Greenhorn-Frage. :-)
Schönen Abend und viele Grüße
Burkhard
----------------------------------------------------------------------------------------
Burkhard Burau
Heinrich-Lübke-Str. 29, 51375 Leverkusen, Deutschland/Germany
Telefon: 0214 - 734 62 60
Handy: 0151 - 70 14 60 97
E-Mail: b.burau at t-online.de
-----Original-Nachricht-----
Betreff: Re: [Talk-de] Neuvorstellung und Frage zu historischen Ortsnamen
Datum: 2019-05-28T20:06:56+0200
Von: "Martin Trautmann" <traut at gmx.de>
An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" <talk-de at openstreetmap.org>, "Martin Koppenhoefer" <dieterdreist at gmail.com>
Am 28. Mai 2019 19:51:12 MESZ schrieb Martin Koppenhoefer <dieterdreist at gmail.com>:
>Am Di., 28. Mai 2019 um 19:34 Uhr schrieb Martin Trautmann
><traut at gmx.de>:
>
>>
>>
>> Frühere Namen gehören IMHO nicht in die OSM, sondern eher in die GOV:
>> <http://gov.genealogy.net/search/index>
>>
>
>
>jedenfalls fehlt denen mein Beispiel Lyon auch noch (auf deutsch).
>Kann man die Daten auch runterladen, und welche Lizenz benutzen die?
Es gibt als Auszug die MiniGOV. CC by SA oder so, steht dabei
--
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de at openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de