[Talk-de] Neuvorstellung und Frage zu historischen Ortsnamen

Martin Trautmann traut at gmx.de
Mi Mai 29 05:46:22 UTC 2019


On 19-05-28 21:17, Burkhard Burau wrote:
> Hallo Martin und hallo Martin, :-)
> 
> Danke für Eure schnellen und ausführlichen E-Mails.
> 
> Das GOV ist aus meiner Sicht gut, nur leider "nur" eine Datenbank,
> welche auf einer OSM-Karte die Lage einzelner, historischer Orte
> anzeigt. Deshalb begeistert mich die Darstellung nicht und kann eine
> zweisprachige Karte nicht ersetzen.

Die GOV hat in keinster Weise den Anspruch, mehrsprachige Karten zu
erstellen.

Aber sie ist ideal, um zu erfassen, was *war*.
GOV ist eine Datenbank, um die Chronologie zu archivieren.

> Würde man in der Danziger Gegend
> noch die kaschubischen Ortsnamen ergänzen, gäbe es sogar
> dreisprachige Ortsbezeichnungen. Teilweise sind diese kaschubischen
> Ortsnamen auch offiziell (z. B. als Zweitname an den Ortsschildern zu
> finden).

Offizielle Bezeichnungen sind definitiv eine Bereicherung für die OSM,
umso mehr, wenn sie auf offiziellen Ausschilderungen zu finden sind.

> Die slawischen Kaschuben sind eine nationale Minderheit in
> Polen. Als brauchbar finde ich die analogen zweisprachigen Karten des
> Hoefer-Verlag (https://www.hoeferverlag.de) von Ost-Mitteleuropa, nur
> sind die nur in Papierform erhältlich. Schön sind auch die Karten von
> Fritz Schulz
> (http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/landkarte.php?karte=G4.jpg)
> von den ehemaligen Ostgebieten (mit Kirchspielangaben). Nur eben auch
> nur als pdf-Datei oder in Papierform erhältlich und zudem nur mit den
> deutschen Namen. 


> Mir ist klar, dass OSM kein historisches GIS sein
> kann, aber vielleicht eine z. T. zweisprachige Karte.

Das ist schon einmal die richtige Einstellung. Meine Empfehlung zur OSM:
Sie bildet ab, was *ist* - nicht aber, was *war*

Die OSM ist der falsche Ort, um Deutschland in den Grenzen vor 75 Jahren
zu zeigen. Und wenn du heute nach der Gemeinde Gischow suchst, dann
solltest du diese schon nicht mehr finden - denn diese wurde zum 26. Mai
2019 nach  Lübz eingemeindet.

> Was würde denn passieren, wenn ich bei einen heute polnischen Ort im
> OSM, z. B. mit "name:de=..." einen früheren deutschen Ortsnamen
> ergänzen würde. Wäre der dann automatisch im "deutschen OSM"?

Ja, genau so.

Ich habe gerade mal nachgesehen:
https://www.openstreetmap.org/node/20830918 nennt tatsächlich
Karl-Marx-Stadt.

Sinnvoll kann sogar sein, wenn man FALSCHE Schreibweisen mit aufnimmt -
einfach, weil man versucht ist, diese zu suchen. Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/61044809
Château du Haut-Kœnigsbourg
name:de Hohkönigsburg
Beachte das fehlende c. Sinnvoll erscheint mir hier die Ergänzung, um
die Burg auch als old_name:de Hochkönigsburg zu finden.

Schönen Gruß
Martin

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 833 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20190529/c37683b2/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de