[Talk-de] Maß für die Genauigkeit von Eigenbau-GPS-Geräten?
Eifelhunde
Eifelhunde at gmx.de
Di Sep 1 07:37:52 UTC 2020
Am Mo. 31.08.2020 um 16:30 schrieb Manuel Reimer:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin gerade dabei etwas zum Thema GPS und deren Genauigkeit
> zusammenzufassen. Das Thema beschäftigt mich schon länger weil ich
> gerne mit GPS mappe. Das liegt auch nicht zuletzt daran das ich gerne
> im Wald unterwegs bin und man gerade dort schlecht mit Luftbildern
> arbeiten kann. Zusätzlich ist der Wald aber auch für die meisten
> GPS-Geräte eher ungünstiges Gebiet.
>
> Ich nutze schon länger ein Wintec WBT 202. Dieses auf dem u-blox 5
> basierende GPS-Gerät halte ich nach wie vor für eines der besten
> Geräte das ich bisher genutzt habe. Leider gab es von Wintec nie einen
> Nachfolger und der Markt für kleine Standalone-GPS scheint auch tot zu
> sein. Wenn man heute noch ein WBT 202 haben will muss man auf dem
> Gebrauchtmarkt Glück haben. Wirklich gebraucht wird sowas wohl nur
> noch von uns OpenStreetMap-Mappern und vielleicht noch von Geocachern.
> Weil der u-blox 5 nun aber auch schon in die Jahre gekommen ist und
> man eben nichts neues mehr bekommt habe ich angefangen selber
> GPS-Geräte zu bauen. Nur so kann man die neuen Chips auf dem Markt
> noch sinnvoll auf die Tauglichkeit mit OSM prüfen.
>
> Ich hab jetzt mal mein Wintec WBT 202 als Referenz in einen Rucksack
> gepackt. Direkt danaben einen Eigenbau. Basierend auf dem u-blox NEO
> M9N (gibt es laut u-blox bisher nur als "production sample"). Alleine
> die Antenne die da dran ist hat schon fast die Größe des Wintec WBT
> 202. Der M9N-Chip kann parallel GPS, GLONASS, Galileo und Beidou
> empfangen. Wenn im Wald GPS mal "grenzwertig" wird können die anderen
> Systeme mit weiteren Satelliten aushelfen.
>
> Als Test bin ich eine Strecke im Wald drei mal hintereinander gefahren
> und hab dann mal die Daten verglichen.
>
> Beim u-blox 5 komme ich auf eine maximale Abweichung der 3 Spuren von
> 10 Metern. Einmal hat der Chip das Signal ganz verloren und ich habe
> im Log jetzt eine längere Linie die die Lücke brückt.
>
> Beim M9N liegt die maximale Abweichung der 3 Spuren bei um die 5
> Metern. Und was mich noch mehr beeindruckt: Eine vor 3 Tagen geloggte
> Spur liegt exakt auf meinen heute geloggten Daten. Ausfälle in den
> Daten: keine.
>
> Was würdet ihr noch probieren um Performance zu vergleichen?
>
> Besteht grundsätzlich Interesse am Eigenbau von GPS-Empfängern?
>
> Gruß
>
> Manuel
>
>
es gibt genauere Satelitensysteme, wie das europäische Galileo
was auch interessant ist, es gibt für GPS referenzsateliten die fest
über dem Horizont stehen, mein GPS kann die Empfangen und verarbeiten.
zeigt so praktisch beide Seiten einer Straße an.
Don
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de