[Talk-de] Datenschutz: DSGVO und BDSG

Hartwig Alpers hartwig.alpers at ub.uni-stuttgart.de
Mo Feb 15 23:02:34 UTC 2021


Danke an Roland für die ausführliche Erklärung.

Diese Informationen sollten aber auch, an einer passenden Stelle passend 
verlinkt werden und für alle Beitragenden leicht zu finden sein 
("Datenschutzerklärung").

Ûbrigens werden über die "Export"-Funktion auf der OSM-Hauptkarte die 
User-Informationen immer lustig mitgeliefert, auch wenn man nicht 
angemeldet ist.

Viele Grüße
Hartwig

On 15.02.21 22:45, Roland Olbricht wrote:
> Lieber Markus,
>
>> 1. Wenn wir Geo-Daten hochladen, wird in der DB zusätzlich zu den Datan
>> ja unser Benutername mit Mailadresse und Datum gespeichert.
>>
>> Wie ist das in Bezug auf DSGVO und BDSG zu bewerten?
>> Welche Massnahmen treffen wir diesbezüglich?
>
> Die Mailadresse ist nur den Server-Admins zugänglich, die sich
> vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
>
> Bei der Einführung der DSVGO sind wir bezüglich der Geodaten zu
> folgender Einschätzung gekommen:
>
> - Geometrie, Tags, Ids und Erzeugungsdaten haben nur bei
> missbräuchlicher Nutzung einen Personenbezug
> - An Changeset-Ids, -Tags und -Diskussionen sowie Benutzernamen und -Ids
> besteht für alle OSM-Beitragenden ein berechtigtes Interesse: diese
> dienen vorwiegend der projektinternen Zusammenarbeit einschließlich
> Fehlerbehebung
> - keine weiteren Daten werden im Rahmen des Mappens projektöffentlich
> oder öffentlich
>
> Abseits des Mappens gibt es nachrangige Features wie die
> Tagebuch-Funktion. Diese können weitere Daten transportieren, aber in
> allen Fällen ist es ausdrücklicher Zweck der Funktion, die jeweiligen
> Daten zu veröffentlichen. Bei z.B. einem Tagebuch-Eintrag möchte ich ja
> gerade einer unbestimmten Öffentlichkeit etwas mitteilen; und zur
> Einordnung braucht man sowohl Datum (also Alter) des Beitrags als auch
> den Autor.
>
>> 2. Wir bieten das Planetfile zum Download an.
>>
>> Wie ist das in Bezug auf DSGVO und BDSG zu bewerten?
>> Welche Massnahmen treffen wir diesbezüglich?
>
> S.o.: es teilt sich auf in Daten, deren Veröffentlichung und dauerhafte
> Vorhaltung zum Abruf Zweck von OpenStreetMap ist, und Daten, die zur
> projekt-internen Diskussion und Fehlerbehebung zwingend erforderlich 
> sind.
>
> Der Schwachpunkt ist nicht, welche Daten wie gehandhabt werden, sondern
> wie man dies potentiellen Mappern wirksam mitteilt:
> - dass die Geodaten vollständig und sofort veröffentlicht und dauerhaft
> vorgehalten werden, weil dies Zweck von OpenStreetMap ist.
> - dass die Qualitätssicherung durch einen Peer-Review-Prozess angestrebt
> wird und Changeset-Tags sowie Benutzernamen dazu zwingend erforderlich 
> sind
> - dass es keinerlei Klarnamen-Pflicht gibt und eine einzelne natürliche
> Person oft mehrere Accounts kontrolliert, um Mapping-Aktivitäten nach
> Rolle zu differenzieren
> - dass dagegen das übliche Kleingedruckte bei uns deutlich verkürzt
> werden kann, denn wir können uns die Werbung vom Leib halten
> - und potentiell wenig genug weitere Punkte, dass die Liste kurz und
> lesbar bleibt
>
> Viele Grüße,
>
> Roland
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
------------------------------------------------------------------------------
Hartwig Alpers

Universität Stuttgart
IZUS / Universitätsbibliothek
Digitale Dienste
Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart
Postfach 10 49 41, 70043 Stuttgart
Tel. 0711 685-83526
Mail hartwig.alpers at ub.uni-stuttgart.de
------------------------------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de