[Talk-de] OSMF-Wahlen

Roland Olbricht roland.olbricht at gmx.de
So Nov 28 21:43:39 UTC 2021


Hallo Christoph,

wie versprochen versuche ich mal, auf Rückmeldung aller Art einzugehen.

> Entscheidend ist meines Erachtens aber nicht, für wen ein Kandidat
> arbeitet, sondern ob die Kandidatur und damit die potentielle Arbeit im
> Vorstand eine Bedeutung für die berufliche Karriere des Bewerbers/der
> Bewerberin hat.  Dies ist denke ich bei allen dieses Jahr der Fall -
> wenn auch natürlich sicherlich in unterschiedlichem Maße.

In meinem Fall: schlicht nein. Mit einem halbwegs Daten erhaltenden OSM
ist mein Arbeitgeber schon zufrieden; meine persönlichen und ideellen
Ansprüche an OSM sind deutlich höher.

Ich wäre nicht überrascht, wenn das bei Amanda und anderen ähnlich
aussieht. Auch die Geofabrik kann mit jeder freien Lizenz etwa gleich
gut anbieten, und umfangreichere Daten in OSM sind da schlicht immer
besser, ganz im Geiste von OSM selbst.

Im Kontrast zu z.B. Amazon mit deren Schwerpunkt auf Befahrbarkeit für
Lieferfahrzeuge, auch auf Kosten Verschlechterungen für andere. Wo und
was in Facebook geplant wird, ist mir unklar. Der Dauerstreit um die
Attributierung sei erwähnt.

> Was ich schade finde - und auch bemerkenswert - ist, dass keiner der
> Kandidaten bei der Beantwortung der Fragen auf die Fragen eingegangen
> ist, die zwar aus der Community gestellt wurden, aber nicht in die
> offiziellen Fragen aufgenommen wurden.  Das ist alles ab "Software
> governance" hier:
>
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Foundation/AGM21/Election_to_Board#Software_governance
>
> Dieses ist das erste Mal, dass bei der Zusammenstellung der offiziellen
> Fragen nicht nur eine Aggregation und Zusammenfassung der frei
> gestellten Fragen aus der Community vorgenommen wurde, sondern
> tatsächlich eine deutliche inhaltliche Filterung.

Ein Teil der Fragen ist nach der Frist gekommen, und die beiden Fragen
zur politischen Rolle der Burka in Europa sind deutlich nicht OSM-relevant.

Bleibt "Software Governance", "Transparency" und "Commending Good Edits".

Für "Transparency" möchte ich auf meine Selbstvorstellung verweisen. Was
nicht Persönlichkeitsrecht-relevant ist, soll auch öffentlich sein. Nach
heutigem Stand könnte es gut sein, dass die überwiegenden Teile der
geschlossenen Sitzungen persönlichkeitsrelevante Dinge sind.
Ehrlicherweise kann eine sinnvolle Abwägung immer nur im Einzelfall
erfolgen.

Bei "Commending Good Edits" bin ich nicht ganz sicher, auf was der
Fragesteller hinausmöchte. Wenn man schnelles Feedback möchte, braucht
man etwas Automatisiertes mit nun mal mäßigem Verständnis für Qualität.
Mit-Mapper dürfen sich zum Reagieren Zeit lassen, was den
Motivationseffekt deutlich reduziert, und ehrlich gesagt glaube ich auch
nicht, dass viele Mapper Lust haben, Sternchen zu verteilen.

Bei "Software Governance" gibt es keine gute Antwort. Nehmen wir mal die
Overpass API. Auf dem Papier bin ich der einzige Maintainer. Wenn ich
morgen tot umfalle, kann aber durchaus mmd und einige Weitere daran
weiter entwickeln. Es wird aber eine andere Software, da die Vision und
Ziele etwas unterschiedlich wird. Schlimm ist das aber nicht. Ich
vermute, dass das bei den anderen Projekten nicht viel anders aussieht.
Es gibt keine einzelne Person, bei deren

Das ändert nichts daran, dass insgesamt zu wenig Entwickler dabei sind.

Schlussendlich müsste man dagegen aber sehr viel Geld in die Hand
nehmen, auf zehn Jahre mindestens im niedrigen zweistelligen
Millionenbereich. Das ist dann auch eine völlig andere OSMF, mit
Sicherheit mit mehr Abhängigkeiten. Ich würde das im Moment nicht wollen.

> Aber es könnte teilweise das sehr geringe Interesse an der Wahl bis jetzt erklären.

Ähm nein. Den Mangel an Kandidaten habe wir vor der Frist zur
Fragenabgabe gehabt.

Viele Grüße,

Roland



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de