[Talk-de] FYI, RFC: Firefox-Addon "OSM Everywhere"

Manuel Reimer mail+osm at m-reimer.de
Mo Jan 10 14:09:24 UTC 2022


Hallo OSM-Community,

mir spukte die Idee schon länger durch den Kopf und da ich mal eine 
Pause von meiner Masterarbeit brauchte habe ich mich jetzt doch mal mit 
der Machbarkeit befasst.

Ergebnis findet sich hier: 
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/osm-everywhere/

Aktuell ist das Add-on nicht ohne weiteres zu finden, weil noch als 
"Experimentell" gekennzeichnet. Je nach Feedback bleibt das so als "OSM 
Mapper interner Geheimtipp" oder ich würde ggf. später noch das 
"Experimentell" runternehmen. Ehrlich gesagt sehe ich für "die breite 
Öffentlichkeit" aber keinen so großen Mehrwert. Das Tool ist für Mapper 
gedacht, denn je mehr man "mit der Karte arbeitet die man selber pflegt" 
um so eher findet man Fehler.

Also was macht das Teil:

- Es werden Listener registriert, die jede Anfrage an die Tile-Server 
der Dienste "Google Maps", "Bing Maps" und "Here Maps" abfangen, die 
Anfrage so "übersetzen", dass sie für ein OSM-Tile passt und das Tile 
dann ersetzt. Beachten: Die ursprüngliche Anfrage geht trotzdem raus. 
Ggf. also doppelter Traffic-Verbrauch falls mobil genutzt, weil jedes 
Tile "doppelt geladen" (einmal "Original", einmal "OSM") wird.
- Dabei wird jedes Tile "gestempelt" mit "Tiles © OpenStreetMap" um a) 
sichtbar zu machen wo das Add-on gewirkt hat und b) die Copyright-Info 
in der Karte ggf. zu ergänzen.
- Jede Anfrage an OSM Tileserver geht mit einem Referrer 
"https://osm-everywhere.firefox-addon.invalid/" ein, dass die 
Tileserver-Betreiber ggf. erkennen können welche Anfragen über das Addon 
geroutet wurden. Das ersetze ich später ggf. noch durch eine real 
existierende Adresse auf meinem Server mit Verlinkung zum Add-on.
- Caching wirkt global. Das bedeutet unter Umständen kommt es zu gar 
keinen neuen Anfragen wenn ohnehin regelmäßig die entsprechende Region 
direkt auf openstreetmap.org angesurft wird. Dann sind die Tiles schon 
im Cache.

Oder ganz kurz: Wann das Add-on installiert ist, dann sind vielleicht 
nicht alle Maps im Netz, aber doch ein recht großer Anteil im 
"OSM-Stil". Die Änderung ist dabei rein optischer Natur. Die 
ursprünglichen Tile-Anfragen an den Tile-Service, der vom 
Website-Betreiber eingebunden wurde, geht trotzdem raus. Nur das 
zurückkommende Bild wird vor der Anzeige durch ein anderes ersetzt.

Und ganz wichtig: Nein, das geht nicht mit Google Chrome! Und nein, 
diesen Browser sollte ohnehin niemand verwenden!

Gruß

Manuel


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de