[Talk-de] Nummer einer Relation finden

gmbo gmbo at kilometerfresser.eu
Sa Jul 30 13:43:57 UTC 2022


Am 30.07.22 um 06:54 schrieb Markus:
> Hallo Quinin und Gisbert,
>
> Danke für Eure tolle Arbeit :-)
>
> Es scheint zwei grundsätzlich verschiedene Lösungswege zu geben:
>
> a) ein kurzes Skript im Wikitext
> b) ein in einer Datei ausgelagertes Skript mit hunderten Codezeilen

das kurze Script im Wikitext benötigst du immer wenn du eine Karte im 
Wiki darstellen willst.

Aber du hast recht, dass es 2 Wege gibt.

a) Das Script mit einer WikidataID. Da ist der Nachteil ,dass es nur 
eine Beschreibung geben kann. Außerdem funktioniert das erst lange nach 
dem eintragen der ID in OSM und dadurch bekommt man zur Zeit 
unvorhergesehene Ergebnisse.

b) Das Script zeigt auf Geojson-Code in einer map-Datei. Den Code kann 
man aus den OSM-Daten extrahieren und hat sichere Ergebnisse, kann viele 
verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung in der Ausgelagerten 
.map-Datei nutzen.

>
> Was sind denn die Unterschiede?
> - wie werden sie erstellt?
>   a) scheint das "automatisch" zu machen

erst einmal ist das eher einfach.

Also mit overpass-turbo oder mit dem Josm-Editor bekommt man den Inhalt 
der Mapdatei.

Man fragt nach der Relation ab und speichert das ganze als GeoJson ab.

>   b) sieht nach hartcodierter Fleissarbeit aus
>      mit vielen redundanten Codeblöcken

jetzt erhält man einen Json-Code der

"geometry": {"type": "Point",......entspricht dem Node von OSM
"geometry": {"type": "LineString",.....entspricht dem Way von OSM

Über dem jeweiligen geometry Block ist  der proberty Block mit der 
Beschreibung aller OSM-Tags.

Darin befindet sich zum Beispiel der name tag, bei dem ich die "name": 
durch "title": ersetze.

Dann habe ich bei den POIs auch "artist_name": durch "description": 
ersetzt und habe daher bei den POIs neben dem Namen der Skulptur auch 
den Künstlernamen.

Dann fehlen nur noch bei dem Weg Farbe und Strichstärke und bei den 
POI's der Icontyp.

Das könnte man zwar weglassen wenn man mit den Defaulteinstellungen 
zufrieden ist.


> - Vorteile/Nachteile?
> - wie dynamisch sind sie? (Änderung der zugrunde liegenden Daten)

Dynamisch ist die Karte mit der WikidataID, aber jede Änderung dauert 
recht lange bis sie angezeigt wird.


Die Mapdatei ist Statisch, die kann natürlich im Wiki geändert werden, 
ist aber auch wieder Handarbeit, notfalls neu exportieren gerade wegen 
der Koordinaten.

>
> Ist das alles irgendwo beschrieben?


Ich hoffe ein Stück hier, alles andere ist eben unter Geojson 
beschrieben, und in den Beispielen vom Kartographer 
<https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartensaison/Kartographer>.


Gruß

Gisbert


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de