[Talk-de] GPX-Track aus Relation eines Wanderwegs
Andreas Tille
andreas at an3as.eu
So Jul 16 13:27:20 UTC 2023
Hi
mit den Attachments kommt meine Mail scheinbar nicht an die Liste
durch. Ich habe die in der Mail beschriebenen Attachments mal auf
meinen Server
http://fam-tille.de/tmp/klosterwanderweg/
gelegt und hoffe, der Inhalt kommt nun durch.
Viele Grüße
Andreas.
Am Sun, Jul 16, 2023 at 11:36:27AM +0200 schrieb Andreas Tille:
> Hallo,
>
> Am Sun, Jul 16, 2023 at 01:44:58AM +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
> > > On 15 Jul 2023, at 23:47, Andreas Tille <andreas at an3as.eu> wrote:
> > >
> > > ich würde mir gern den Harzer Klosterwanderweg[1] als GPX ausgeben
> > > lassen. Wie geht das?
> >
> > du kannst z.B. in josm mit download object die Relation laden und mit speichern als gpx exportieren (rechtsclick auf den layer im Layerfenster)
>
> Danke für den Tipp - so bekomme ich tatsächlich ein GPX. Das ist
> allerdings in dieser Form nicht verwendbar, dennirgendwie stimmt mit der
> Reihenfolge der Punkte etwas nicht (siehe Anhang
> Harzer_Klosterwander_josm.gpx.gz) Wenn man sich das mit einem
> GPX-Viewer ansieht (ich verwende gpsprune), dann sieht man, dass da
> Punkte kreuz und quer verlinkt ist. Ich habe die mal manuell
> rausgelöscht (siehe Harzer_Klosterwander_cleaned.gpx.gz), um einen
> geschlossenen Linienzug des Tracks zu erhalten.
>
> Ich habe früher mal rel2gpx verwendet. Das ist leider nicht mehr
> verfügbar (der Link auf der OSM-Wikiseite[1] ist tot). Ich habe selbst
> mal ein Debian Paket dafür erstellt. Leider wurde es mittlerweile aus
> Debian entfernt, weil es auf veralteten Bibliotheken beruht[2]) Sehr
> gern würde ich das Paket wieder in Debian maintainen (bin selbst Debian
> entwickler) aber leider fehlen mir die Kenntnisse, den Code zu
> aktualisieren. (Der Original-Code ist nach wie vor im Debian
> repository verfügbar[3], der Author im CC dieser Mail.)
>
> Mit Perl kenne ich mich leider nicht aus. Python liegt mir da eher
> aber mit OSM habe ich leider auch wenig Programmiererfahrung. Ich
> habe mir mal von ChatGPT helfen lassen. Die Diskussion zu dem Thema
> beginnt erst später unter diesem Link
>
> https://chat.openai.com/share/b73479eb-d5c7-4c66-8db9-7b9376ac9130
> --> Bitte nach "Overpass API:" suchen.
>
> Mit der Overpass API hat es aber nicht funktioniert. Ein Ansatz, der so
> ähnlich wie der JOSM export aber in noch mehr einzelnen Punktproblemen
> resultiert ist das angeheftete klosterwanderweg_gpxpy.py. Ähnlich sieht
> es mit dem ebenefalls angehefteten klosterwanderweg_requests.py aus.
> Alle anderen Vorschläge laufen in Fehler, die keinen Track erzeugen.
>
> Ich möchte deswegen eine Lösung haben, in der ich per Script eine Relation
> als Track ausgeben kann, weil ich gern auf einen Rutsch verschiedene
> Relationen ausgeben möchte. Z.B. konnte ich mit rel2gpx.pl mit einem
> Kommando alle Skiloipen des Harzes mit dem simplen Script
>
> #!/bin/sh
> # Fetch all cross country skiing routes in Harz
> id=253120
>
> DIR=`mktemp -d`
> cd $DIR
> rel2gpx -g -w $id 2> ${id}.err > ${id}.out
> grep "Sub-Relation:" ${id}.err | sed 's/^[[:space:]]\+Sub-Relation:[[:space:]]*//' > subroutes
> for id in `cat subroutes`; do
> rel2gpx -g -w $id 2> ${id}.err > ${id}.out
> done
>
>
> ausgeben. Auf diese Weise konnte ich sehr schnell eine
> Qualitätskontrolle über für mich interessante Relationen in meinem
> Gebiet durchführen. Mir würde eie der folgenden drei Möglichkeiten sehr
> helfen:
>
> 1. rel2gpx.pl aktualisieren, dass es mit aktuellen Libraries funktioniert
> 2. Ein Fix für eins der beiden angehefteten Python Scripte, der einen
> fortlaufend zusammenhängenden Track liefert
> 3. Irgendein anderes (vorzugsfrei quelloffenes, damit ich ein Debian Paket
> bauen kann) Programm, dass einen fortlaufenden Track einer Relation
> liefert.
>
> Viele Grüße
> Andreas.
>
>
> [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel2gpx
> [2] https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=931905
> [3] https://salsa.debian.org/debian-gis-team/rel2gpx
--
http://fam-tille.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de