[Talk-de] Industriestraße
Florian Lohoff
f at zz.de
Mi Jan 24 21:56:39 UTC 2024
Hola,
On Wed, Jan 24, 2024 at 01:21:26PM +0100, Markus via Talk-de wrote:
> Hallo Flo,
> Und in der Folge bekommt man dann auf eine konkrete Frage entsprechend
> beliebige Antworten. Und gekrönt noch durch den Tipp, einfach noch
> zusätzlich unclassified=industrial zu "erfinden" ;-)
Da niemand das "unclassified=*" auswertet machts halt auch nichts
kaputt. Ich halte das für sinnlos - aber so lange es nichts kaputt
macht - meinswegen.
Wichtig finde ich halt nicht lanes=1 zu tagen nur weil da keine markierungen
sind.
lanes=*, lane_markings=* und width=* sind oder können routing
relevant sein.
Es gibt da im Nord-Westen NRWs so den hang zu dem lanes=1 wenn keine
lane_markings da sind, und das mit Vorliebe auf höherklassigen Straßen
innerorts.
Hat dann zur Folge das das routing komplett kaputt ist weil mit einem
mal die kleinen Seitenstraßen/Wohngebiet besser werden.
OSRM nimmt an das bei width <3.9 oder lanes=1 die Geschwindigkeit halbiert
wird. d.h. Die Zone 30 ist besser als T50 + lanes=1 ...
Man sieht das problem.
> Wobei letzteres womöglich tatsächlich sinnvoll sein könnte...
> Vorausgesetzt es wäre ein Konsens, der dann flächendeckend auf alle
> Industriestrassen angewendet werden würde (incl. Doku im Wiki und
> Übernahme in die Editoren und Prüfroutinen).
Die Klasse der Straßen ist ziemlich irrelevant. Im routing wird
residential zumeist identisch zu unclassified behandelt. Höherklassiges
wird natürlich besser behandelt.
Richtig ist das residential kein Durchgangsverkehr haben sollte (Bei OSM)
Aber das heisst nicht das das impliziert das das verboten ist,
sondern nur das wenn es typischerweise Durchgangsverkehr hat es nach
der Klassienhierarchie der highways eigentlich kein residential sein kann.
Das ist wie bei Z325 / Verkehrsberuhigt. Das darf nach
Verwaltungsvorschrift auch nicht auf Durchgangsstraßen angeordnet
werden. Aber Verbot des Durchgangsverkehrs gibt es nicht.
> JOSM nennt unclassified derzeit noch "Verbindungsstrasse".
> Das Wiki schreibt, dass "unclassified" unter "tertiary" klassifiziert
> sei, und dass damit kleine Siedlungen auf dem Lande an den Rest der Welt
> angebunden würden. Da gäbe es also noch viel Klarheit zu generieren ;-)
Naja - Man sollte im Englischen original bleiben - Da ist es sehr klar.
Denn es gibt eine Straßenklassenhierarchie - Ursprünglich aus GB, passt
aber auch ziemlich gut in D. Wir haben auch Kreis, Land und
Bundesstraßen.
Dann bleibt alles über was "Gemeindestraße" ist. Da gibt es dann halt
residential und unclassified sein. Und für mich ist das einfach. Alles
was "Wohngebiet" ist - ist halt residential.
Aber das ist auch nicht so wichtig am ende.
Viel wichtiger ist das wir die weitere attributierung der Straßen
vorranbringen - und das nicht nur auf den Hauptstraße.
Also dinge wie
surface, smoothness, maxspeed, maxspeed:type, lit, width, lanes,
lane_markings, shoulder, sidewalk, cycleway, zone:traffic
Damit kannst du dann Entscheidungen für das routing treffen die besser
sind als nur auf deiner highway klasse.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 833 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20240124/c0a6a275/attachment-0001.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de