[josm-dev] Mail gefunden
Dirk Stöcker
openstreetmap at dstoecker.de
Sat Jul 5 13:50:11 BST 2008
On Sat, 5 Jul 2008, Frederik Ramm wrote:
> Mail gefunden
Was war der Grund?
Probieren wirs doch gleich nochmal :-)
> * Es wird naechtlich automatisch ein Build gemacht. Nichts einchecken, was
> nicht kompiliert (mit Java 5).
Jup. Mach ich immer so. 1mal pro 1000 Commits geht es aber trotzdem schief :-)
> * Lieber wenige, grosse, thematisch zusammenhaengende Commits als viele
> kleine; jeweils mit einer i.d.R. einzeiligen Commit-Message, so dass man das
> Commit-Log auch als nicht-in-JOSM-Code-Eingeweihter wie eine "Version
> History" lesen kann. Also nach moeglichkeit keine Checkins a la
> "refactored BlaHandler to re-use BlubListener instance" oder so ;-)
Hatte ich aus so vor. Ist zwar von SVN-Gesichtspunkt aus nicht optimal,
aber da die Revision nahezu direkt zum Nutzer durchkommt vorzuziehen.
> * groessere Aktionen/komplizierte Aenderungen vorher auf der Liste
> diskutieren; besonders dann, wenn man sich ueber die Folgen nicht 100% sicher
> ist (werden Plugins noch laufen...?)
Sowieso.
> Ansonsten, den allgemeinen Code-Stil in JOSM hast Du ja schon ganz gut drauf,
> Dein Code faellt nicht negativ auf ;-)
Ich mag zwar die Tabulatoren nicht besonders, aber die eiserne Regel war
schon immer, dass man Code so weiterschreibt, wie die Vorlage ist.
> Ich pack' es Dir mal zusammen und schick es Dir. Der Grund, warum ich es
> nicht veroeffentlicht habe, ist, dass wir in Deutschland so ein paar
> Spezialisten haben, die nichts lieber tun wuerden, als (zum Beispiel)
> alle Leerzeichen in Strassennummern ("B 56") zu entfernen, und andere,
> die nichts lieber tun wuerden, als ueberall welche einzufuegen - und
> solcher Art Rechthaberei wuerde m.E. durch die leichte Verfuegbarkeit
> von Scripts noch Vortrieb geleistet.
Die Uneinheitlichkeit stört mich zwar auch, aber da mir das offizielle
Leerzeichen noch weniger gefällt (und die Begründung erst recht), hüte ich
mich hier etwas zu ändern. Allerdings tagge ich persönlich ohne :-)
Wenn ich DIN A4 ohne Leerzeichen schreibe, warum die Autobahn A4 dann
mit (nagut, Autobahnen tagge ich nicht, nur Staatsstrassen und weniger
:-). Allerdings bin ich hier in der Gegend so einsam, das streitet sich
keiner mit mir.
Irgendwann wird sowas aber kommen. Spätestens, wenn man die Daten
ernsthaft für Routing verwenden will.
Momentan denke ich mehr an Korrekturen von "Strassen", "str" und "Str.",
die alle aufgrund der Potlatch-Umlautproblematik in der Datenbank sind
(Gut, ein paar werden wohl auch von Legasthenikern stammen :-) Ein paar
Allen und Aleen gibt es auch. Gibt es eigentlich ein Forum dafür?
So in der Art:
a) ich programmieren den Robot und lasse eine Webseite erstellen, die
die Änderungen auflistet.
b) Ich stelle das ganze zur Diskussion.
c) Der Robot-Lauf geht auf die Datenbank los und setzt das ganze um.
Ein reiches Thema sind auch falsch geschriebene Keys und deren Werte. Hier
überlege ich schon, ob ich den Tagwatch ausbaue, so dass man die Liste
anschauen kann und falsche Werte direkt korrigiert werden können.
Vielleicht so in der Art:
a) Nutzer der Webseite ändert einen Tag.
b) Änderung wird in eine Liste aufgenommen.
c) Weiter siehe a,b,c) von oben.
> Also moechte ich Dich bitten, selbst auch vor einer eventuellen
> Veroeffentlichung daran zu denken, das jeweilige Tool in der Hand von
> "Script Kiddies" anrichten kann.
Vielleicht sollte ich ein SVN einrichten, dass nicht so frei zugänglich
ist, wie das von JOSM? Dort könnte man soetwas speichern. Wollte ich
sowieso schon lange mal machen für andere Sachen.
Hier nochmal meine erste Mail an Dich:
------
Ich kümmere mich privat seit einer Weile um das tiefere Sachsen :-)
Außerdem haben wir in der Firma geschäftlich mit dem Bundesamt für
Kartographie und Geodäsie zu tun. Bei einer meiner Mails habe ich
OpenStreetmap erwähnt und nach dem aktuellen Stand der Zusammenarbeit
gefragt.
Als Resultat habe ich intern wohl einigen Wirbel veranstaltet und ein paar
der Verantwortlichen haben das Projekt jetzt zum ersten Mal zur Kenntnis
genommen. Es wird von ein paar Seiten eine beschränkte Zusammenarbeit mit
OSM empfohlen (ob sich diese Stimmen durchsetzten steht allerdings in den
Sternen).
Nichtsdestotrotz will ich einfach mal anfragen, wer der richtige
Ansprechpartner für eine solche Zusammenarbeit wäre, wer Datenimporte
erledigen könnte, ob es einen OSM-Vertreter gibt, den man mal zu einem
Treffen mit dem BKG schicken könnte, ...
Z.B. Wird das BKG auf der nächsten Intergeo mit einem großen Stand
vertreten sein (im Rahmen der AdV glaube ich). Wenn man vorher ein wenig
mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommt, ist es vielleicht möglich
auch einen Teil der amtlichen Daten ins OSM-Projekt zu übernehmen, bevor
OSM das alles in Eigenarbeit erstellt hat.
Ich denke hierbei z.B. an administrative Grenzen, Nutzungsarten, Höhen,
...
---
Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)
More information about the josm-dev
mailing list