[Talk-Bodensee] so belassen - Re: Umbenennung und Anschreiben / Aw: Re: BW-Situation...Re: Womit fängst Du jetzt an? Umbenennung zwecks Belebung
Ludwig Baumgart
sh at bwgis.eu
Mo Sep 19 14:39:58 UTC 2022
Hallo Ralph,
rund um den Bodensee, ja das finde ich für den ursprünglichen
Listennamen eigentlich sehr gut, so wie Du es auch für .de .at .ch
nochmal beschreibst.
Lörrach als Stadt und als Landkreis z.B. fühlen sich aber eher weniger
angesprochen von einer "Bodensee"-Talk-Liste, haben aber ganz ählich
Probleme wie wir hier, weil sie eine direkte Landgrenze zur Schweiz
(Kanton Basel) haben wie wir zwischen unserem Landkreis bzw. dem
Landkreis Waldshut und dem Kanton Schaffhausen.
Ausserdem haben die Ämter und Behörden sowieso zu einem OSM-System
(..."was ist das überhaupt? So was wie Googlemaps? Hab' ich noch nie
gehört!"...) Abstand zu uns. Schon wegen unserem O=open entsteht eher
Kontakt-Scheu als Kontakt-Interesse. Und das, obwohl die Öffentlichen ja
von Öffentlichen Gelder finanziert werden und ihre Geodaten
ver-öffentlichen sollten für uns....Das verhintert aber der Stuttgarter
Talkessel unter den Kretschmann-Grünen. Obwohl seine Partei es
versprochen hatte. Das war wohl ein Ver-Sprecher der Grünen; den
Politikern ist ja alles recht, um an die Macht zu kommen...
-----------------Lassen wir die Diskussion---------------------------------
Jetzt werde ich mich erstmal auf kommunaler Ebene einsetzen. Und wenn
das Erfolg hat, untersuchen, welcher Info-Austausch-Kanal sich für die
Kommunalen eignet. Da geht es erstmal um Amtliche Geodaten und GIS nach
innen und nach aussen. Erst dann OSM.
Belassen wir es bei unserer Bodensee-Listen-Benennung. Es ist Deine Liste.
mhG ludwig
Am 19.09.22 um 10:49 schrieb osm at plennert.eu:
> HAllo zusammen,
> der Gedanke hinter der Namenswahl war und ist, ist direkt den See
> angerenzenen Landkreise/Bundeslänger/Kantone eine Plattform zu bieten.
> Der See liegt nun mal im Herzen. Allein diese Region ist gross.
> Konkret:
> D: Konstand, Bodenseekreis, LIndau
> CH: Schaffhausen, Thurgau St. Gallen
> A: Vorarlberg
> Wer von Ausserhalb mitmachen möchte ist gerne eingeladen. WEnn wir die
> Liste ausdehnen, wo ziehen wir die Grenze? Ich bin da dagegen. Es war
> regional gedacht und soll regional und nicht überregional sein. Dafür
> gibt es meiner Meinung nach andere Listen.
> In der Schweiz werden schon sämtliche neue MItglieder mttels einer
> Willkommensmail von Simon Pool gebrüsst. Wir sollten hier auch
> Doppelspurigkeiten achten und auf die individuelle Liste und deren
> Nutzen eingehen. Gibt es eine Textvorlage?
> Gruss
> Ralph
>
> osm-user: plennert
>
> Stammtischseite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bodensee
> osmBrandschutz https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Brandschutz_mit_OSM
> *Gesendet:* Donnerstag, 15. September 2022 um 22:24 Uhr
> *Von:* "Ludwig Baumgart" <sh at bwgis.eu>
> *An:* talk-bodensee at openstreetmap.org
> *Betreff:* Re: [Talk-Bodensee] BW-Situation...Re: Womit fängst Du
> jetzt an? Umbenennung zwecks Belebung
> Hallo André,
>
> danke für Deine ausführliche Antwort zum Begrüßungs-Tool!
>
> Heute war ich mal wieder in meiner eigenen Gemeinde Steisslingen wegen
> QGIS und dem Ortsplan, nur indirekt wegen OSM. Und mit dem
> Vorarlberger wird es wohl ein Postgis- Unterstützungsprojekt für uns
> geben....Mehr zu diesem Projekt dann in einem "Stammtisch"-Treffen
> bzw. per BBB-Server mit längerem Planungsvorlauf. (Das war kürzlich
> extrem kurzfristig von mir - tut mir leid).
>
> mhG Ludwig
> Am 15.09.22 um 18:36 schrieb mcliquid:
>
> Hallo Ludwig,
>
> ja, ich versuche zumindest sehr regelmäßig offene Notizen sowie
> auch BRouter suspects im süddeutschen-Raum sowie in der Schweiz,
> Liechtenstein und Österreich zu erledigen. Da kommt man virtuell
> ganz schön rum :)
>
> Bezüglich dem Begrüßungs-Tool: Nein, das haben die belgischen
> OSM-Kollegen entwickelt. (https://github.com/osmbe/osm-welcome-tool)
> Ich habe "nur" den DACHLI-Bereich angelegt und die deutschen
> Übersetzungen überarbeitet. Auch habe ich bereits eine
> Vergrößerung des Bereichs angestoßen, der für die Einbeziehung der
> neuen Benutzer*innen verwendet wird. Dieser nimmt jetzt gesamt
> Vorarlberg, Liechtenstein sowie eine gerade Linie von Oberstdorf
> nach Ravensburg, dann bis Stockach, Singen und auf der schweizer
> Seite bis einschließlich St. Gallen und Mels.
>
> Die Änderungen sollten zeitnah aufgespielt werden
> (https://github.com/osmbe/osm-welcome-tool/pull/713) dann sieht
> man auch eine Vorschau der Region auf der Karte hier:
> https://welcome.osm.be/dachli-obersee-rheintal/list
> Ich habe eine vorgefertigte Willkommensnachricht, die man mit
> wenigen Klicks über das Tool an die neuen User*innen verschicken
> kann. Aktuell ist "so wenig los", dass ich hier wöchentlich
> meistens nur fünf Nachrichten verschicken muss.
> Die Nachricht könnt ihr hier lesen:
> https://github.com/osmbe/osm-welcome-tool/blob/2.x/templates/messages/dachli-obersee-rheintal/de/default.md
>
> Wenn ihr den Bereich noch vergrößern möchtet, sagt gerne Bescheid!
> Dann aktualisiere ich das geojson entsprechend.
>
> Falls es nochmals einen geplanten Online-Stammtisch geben wird,
> sagt ebenfalls gerne frühzeitig Bescheid, dann plane ich es mir ein.
>
> Viele Grüße aus Vorarlberg!
> André
>
> On 2022-09-15 16:20, Ludwig Baumgart wrote:
>
> Guten Tag Andrè,
> danke, dass Du Deine Antwort jetzt nach 4 Tagen auch direkt in
> unsere Liste gestellt hast (nach langem Suchen hast Du also
> Deinen Fehler selbst gefunden)
> Es freut mich sehr, dass es mit Dir ein weiteres SCHREIBENDES
> Mitglied unserer Liste gibt!
> Du bist ja sogar im westlichen Hegau tätig, wie ich gestern
> anhand einer von Dir eingetragenen, langfristigen
> Straßensperre in Muehlhausen-Ehingen entdeckte. Alle Achtung!
>
> Ihr in Österreich seid ja europaweit führend mit OpenGeoDaten
> aus den Amtlichen Vermessungen. Wir hier im Kretschmann-Land
> sind das Gegenteil davon. Die allereinzigste Freistellung, der
> WMS-Dienst maps4bw wir seit über einem Jahr nicht mehr
> bedient, ist also nur noch historisch interessant. Bei den
> Luftbildern ist kein einziges freigestellt für uns OSM-ler,
> alle anderen Länder um den Bodensee haben Luftbilder schon vor
> vielen Jahren freigestellt. Schuld daran sind die
> Kretschmann-Grünen - dabei hatten diese es vor 11Jahren
> versprochen... und das Stuttgarter Landesvermessungsamt: ein
> kompletter Satz 20-cm-Luftbilder für unser Land BW kostet
> 81000 Euro! Die Katasterdaten eines Grundstücks ohne
> Personendaten kosten 3,10 Euro. Bei über 8Millionen
> Grundstücken im Land würde auch ein kräftiger Mengenrabatt
> wohl nicht viel helfen... und dann argumentiert das
> Innenministerium in Stuttgart am 11.August auf eine Anfrage
> des Innenausschusses: man könne diese Daten gemäß der
> PSI-Richtlinie aus Brüssel nicht freistellen, weil es sich um
> sehr wertvolle Daten handele.
>
> Und dennoch kann ich dieser Situation auch sehr viel GUTES für
> uns abgewinnen, vor allem weil manche Kommunen jetzt sehr wach
> werden und ihre eigenen Daten (Bauvoranfragen; Hausnummern ,
> Neubaustraßen etc. mit unseren OSM-Möglichkeiten aktiv
> kombinieren.....
> Das ist die Zukunft, die beiden Systemen gegenseitig nützt!
>
> Jetzt bin ich länger auf Geodaten-Tour in Essen (FOSSGIS
> 16.9.-18.9. und QGIS 21.9.) bis ca 23.9.
>
> Deine Begrüßung der neuen Mitglieder interessiert mich sehr!
> Hast Du diese selbst gemacht (JavaScript?)? Könnten wir diese
> bei uns hier einbauen?
>
> Mein kurzfristig angesetztes Online-Treffen per BBB-Server war
> auch dieses Mal wie immer nur ein Dialog. Dieser aber sehr gut!
> usw.
> mhG Ludwig (...War jetzt bei mit sehr langer Verzögerung.....)
>
> Am 08.09.22 um 14:30 schrieb mcliquid:
>
> Hallo Ludwig,
>
> ich musste erstmal recherchieren, wie man aktiv an einer
> Mailingliste teilnimmt (antwortet) und welche Auswirkungen
> das hat. Deshalb hoffe ich das klappt so!
> Bisher habe ich hier immer nur still mitgelesen und
> stattdessen andere OSM-Kommunikationsplattformen für den
> aktiven Austausch genutzt.
>
> Ich bin sowohl im (südlichen) Bodenseekreis als auch im
> Vorarlberger Rheintal / Walgau unterwegs und würde mich
> über eine Kollaboration freuen. In Vorarlberg gibt es,
> zumindest meines Wissens, keine aktive Community mehr.
> Zumindest was den Zyklus und die Qualität der Luftbilder
> angeht, ist Vorarlberg auch sehr weit vorne dabei! (10cm
> Auflösung, Aktualisierung alle zwei Jahre; Winterbilder
> verfügbar und Historie bis in die 30er Jahre als WMS abrufbar)
> Österreich stellt mit der basemap.at ebenfalls Luftbilder,
> eine detaillierte Straßenkarte sowie Gelände-Scans bereit.
> Das BEV liefert alle Adressen (Hausnummern), frei verfügbar.
>
> Aus meiner Sicht wäre noch Potenzial bei der Infrastruktur
> (Breite von Radwegen, ggf. Oberflächenbeschaffenheit,
> diverse POIs, ...), erste Anläufe meinerseits dies mittels
> OSM-Lizenz bereitzustellen, waren bisher nicht erfolgreich.
>
> Bezüglich Naming, soweit eine Erweiterung überhaupt
> gewünscht ist: Mir würde als Name auch "Vierländerregion
> Bodensee" gefallen, da hiermit alle vier Anrainerländer
> inkludiert wären.
> Wobei ich auch anmerken möchte, dass ich die
> Mailing-Listen als veraltet erachte und keine große
> Hoffnung auf eine große "Wiederbelebung" hier lege, zumal
> wir hier gerade einmal acht Adressen registriert sind.
>
> Zum begrüßen neuer Mitglieder*innen in diesem Bereich
> nutze ich folgende Seite, welche natürlich noch erweitert
> werden könnte um den Untersee und Sankt Gallen:
> https://welcome.osm.be/dachli-obersee-rheintal/list
>
> Ein Treffen mit anderen OSMler*innen fände ich ebenfalls
> mal sehr spannend, wenn dann aber für mich nur Online.
>
> Herzliche Grüße!
> mcliquid
>
>
>
> -- Talk-Bodensee mailing list Talk-Bodensee at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-bodensee
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-bodensee/attachments/20220919/a1ada734/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-Bodensee