[Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beides für Städte, Parkplätzen u.a.?

Gernot Hillier gernot at hillier.de
Sa Dez 8 16:34:31 UTC 2007


Hi!

Frederik Ramm schrieb:
> Meine Begruendung ist: Aus einem Landuse=residential mit innenliegendem 
> place=village-Node kann man jederzeit automatisch eine Area mit 
> place=village und nem Namen generieren, wenn man das will und die 
> Renderer damit klarkommen.

Hmmm, die Frage ist, ob das immer richtig ist. Stell dir zwei aneinander
angrenzende Ortschaften vor, die sich ein Wohngebiet "teilen" - durchaus
realistisch, gibt's hier in der Umgebung massenweise. Bei manchen
kleinen Orten erfordert es schon Spürsinn, zu erkennen, wo nun einer
aufhört und der andere anfängt.

Ich würde jetzt sagen, ein landuse=residential über das ganze Wohngebiet
zu malen, dürfte ja nicht falsch sein, oder?

So, und jetzt wird's schwierig. Wenn zwei place's in der landuse-Area
eingezeichnet sind, weiß man wenigstens, dass man nix genaues weiß. Wenn
aber nur einer eingezeichnet ist, dann ist vielleicht einfach die Karte
noch nicht vollständig.

> Man koennte eigentlich mal eine generelle "render priority"-Relation 
> erfinden, die besagt: Es soll nur EINES der in dieser Relation genannten 
> Objekte gezeichnet werden, und zwar vorzugsweise dieses, falls der 
> Renderer das nicht richtig macht, dann jenes" oder so.

Hmmm, das ist mir zu eng. Das ist so, als würde man die Daten nur für's
Rendern generieren. Ich denke, das sind Regeln, die in den Renderer oder
in eine Zwischenschicht müssen, aber nicht in die Mapping-Daten. Siehe
die übliche Zweiteilung zwischen Daten- und Präsentationsschicht in den
meisten SW-Architekturen.

>> Ganz verstehe ich das nicht. Wenn das so gewollt ist, wie von dir
>> beschrieben, dann sollte es eben einfach nicht erlaubt sein, eine Area
>> als town oder Parkplatz zu taggen.
> 
> Wie wuerde sich dieses "nicht erlaubt" in OpenStreetMap niederschlagen, 
> Deiner Ansicht nach?

Über die Spalte "Element" auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Places. Dort steht,
dass man eine Town auch als Area malen darf. Und die Regel b) auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing#Is_inside.2Foutside
legt ja auch sehr nahe, dass das mit den Places als Areas so gewollt
ist. c) wäre das, was du vorschlägst, aber lies mal, wie kompliziert die
Regel dann schon wird.

> So ganz bloed ist das mit der Zweiteilung amenity/building nicht. 
> "amenity=hospital" heisst fuer mich: Da kann ich hinfahren, da ist ein 
> Eingang, eine Rezeption, usw.; "building=hospital" heisst einfach, dass 
> dies ein Gebaeude ist, das zu einem Krankenhaus gehoert - ob es dort 
> ueberhaupt einen Eingang von draussen gibt usw., ist damit noch nicht 
> gesagt.

Das ist ein gutes Argument. Sowas könnte man dann auch für Ortschaften
konstruieren nach dem Motto: die Area spannt die Ortschaft auf, der Node
ist die Stadtmitte (also Rathaus o.ä.). Dann würde wieder ein Schuh
draus. Das sollte dann aber auf "Map_Features" auch so beschrieben sein.
Und in dem Fall müssen für mich zwangsläufig auch beide mit demselben
"name" getaggt sein.

--
Gernot




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de