[Talk-de] Hamburg in OpenGeoDB
Martin Trautmann
traut at gmx.de
Do Dez 27 11:52:52 UTC 2007
> vielleicht ergeben sich da ja Synergien bzw. Nutzen für beide
> Projekte?
Ja, solche kann ich mir vorstellen. Im Moment kann der Nutzen aber fast nur in eine Richtung fliessen: aus der opengeodb hinein in die OSM-Welt.
Die opengeo-Daten sind frei. Die OSM-Daten stehen unter Lizenzschutz und duerfen daher eigentlich nicht in die opengeodb einfliessen.
Wo ich selbst Anwendungen sehe: die OSM kann direkt referenzieren, zu welchem Ort oder Ortsteil eine Strasse gehoert. Im Moment geht opengeodb da hinunter bis zur Gemeindeebene. Im Moment sehe ich mir einmal die Strassendaten an und moechte das nicht nur mit den Gemeindedaten verknuepfen, sondern teils auch den Ortsteildaten, die noch einfliessen sollen. Eine solche Referenzierung wuerde dann z.B. erfolgen, indem eine Strasse einen Tag mit sich fuehrt:
opengeodb=loc_id
Mehrfachnennungen sind hier erforderlich, da eine Strasse durch mehrere Ortsteile fuehren kann.
Opengeodb hat derzeit aber einen elementaren Unterschied: Es gibt keine Flaechen oder Linien wieder, sondern nur einzelne Punkte. Die Linien, speziell die Strassen, werden schon besser in der OSM abgebildet. Implizit folgen daraus auch Flaechen, die von Linien geschlossen umgeben sind. Ich gehe derzeit davon aus, dass opengeodb bei Punktkoordinaten bleiben wird und Flaechen sich eher aus der Verdichtung der enthaltenen Punkte ergeben werden. Fuer Konturen bietet sich eher an, zur OSM zu verlinken, falls dort solche Konturen vorliegen wuerden.
Im Moment kann opengeodb als Schnittstelle auch die Koordinaten selbst anbieten - z.B. in Richtung Google Maps.
Eine weitere Schnittstelle der opengeodb mag sich in Richtung Wikipedia auftun. Die Links dorthin unterliegen aber immer haeufigen Modifikationen und sind daher nur eingeschraenkt tauglich. Da braucht es vermutlich noch den Automatismus, z.B. auf Schluesselbegriffe wie den Amtlichen Gemeindeschluessel abzugleichen oder die Wikipedia-Koordinaten-Info mit einzubinden.
opengeodb verfolgt einen SQL-Ansatz der viel staerker formalisiert ist als die wahlfrei wirkenden XML-Tags, die in der OSM eingesetzt werden.
Bei Bedarf kann ich die opengeodb-Daten auch in XML-Form erzeugen: auf http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb gibt es die Rohdaten, die in SQL-Form umgewandelt werden und die ebenso in XML abrufbar sein koennten. Ich muesste hier nur wissen, in welcher Form das gewuenscht wird.
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl?locid=17838;c=D zeigt exemplarisch, welche Info derzeit fuer z.B. Hamburg verfuegbar ist.
Schoenen Gruss
Martin
--
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de