[Talk-de] Keine Vorwahlen?

Christoph Eckert ce at christeck.de
So Jun 24 12:14:25 UTC 2007


Moin,

> bisher wird die Datenbank, soweit ich sehe, ja noch überhaupt nicht
> dafür genutzt, neben Postleitzahlen auch Vorwahlen vorzuhalten, was
> ich sehr schade finde.

dafür war OSM ja initial sicher auch nicht gedacht. Zusätzlich lassen 
sich Hausnummern, Postleitzahlen und Vorwahlen mit unserem Datenmodell 
nur unter Schmerzen abbilden.

Hausnummern könnte man als Punkte eintragen, oder man zeichnet gar alle 
Gebäude als Polygone ein und hängt da die Hausnummer 'dran. Letzteres 
wäre eigentlich klasse, damit wir irgendwann auch mal Topo-Karten 
rendern können. Man hat dann allerdings noch immer nicht die 
Möglichkeit, eine Beziehung zwischen Haüsern und Straßen herzustellen, 
weil die Bildung von Beziehungen im Datenmodell (noch) nicht vorgesehen 
ist und es leider einigen Widerstand gibt, sowas einzuführen.

Postleitzahlen müssten eigentlich ebenfalls als Gebiete eingezeichnet 
werden. Allerdings gibt es in einem Postleitzahlenbereich auch immer 
"Inseln", also ein Gebiet in einem Gebiet. Das Problem wird sein, die 
dafür notwendigen Daten, also die Punkte, die ein Postleitzahlengebiet 
bilden, beizubekommen. Postleitzahlen werden jedoch wichtig für's 
Routing sein und wären daher sehr interessant. Bei Dörfern mit nur 
einer Postleitzahl kann man evtl. an ein Gebiet mit dem Tag 
landuse=residential die Postleitzahl 'dranhängen, aber das ist aus o.g. 
Gründen sicher nicht die richtige Vorgehensweise. In Städten 
beispielsweise haben verschiedene Straßenseiten u.U. verschiedene 
Postleitzahlen.

Analoges gilt auch für Vorwahlen. Hier kommt erschwerend hinzu (was 
allerdings vielleicht auch für Postleitzahlen gelten mag), dass sich 
die Vorwahlen weder an Gemeinde- noch an Landes- oder Staatsgrenzen 
halten. Man müsste also auch diese am Besten über ein eigenes Polygon 
abbilden.

> Hat dies irgendeinen bestimmten (etwa 
> urheberrechtlichen?) Grund, oder sollte tatsächlich noch niemand auf
> diese doch naheliegende Idee gekommen sein?

Eine solche Idee kommt sicher erst dann auf, wenn schon ein paar 
Straßendaten in OSM 'drinnesind, ergo jetzt :) .

> Bei meiner Suche nach einer mehr oder weniger "freien" Datenbank für
> deutsche Vorwahlen bin ich immerhin auf dieses
> Ortsnetzbereichsverzeichnis der Bundesnetzagentur gestoßen, das
> allerdings nur im MS Access 2000 Format vorliegt, womit ich leider
> nichts anfangen kann:
> http://www.bundesnetzagentur.de/enid/f3dad2abed721148a03a1211931a460a
>,0/Verz eichnisse/ONB_1gh.html

Mann kann die Datei vielleicht in Kexi oder OpenOffice.org öffnen, das 
müsste recherchiert werden. Es wäre aber auch praktisch, eine Mail an 
die Bundesnetzagentur zu schreiben und nach einen Alternativformat zu 
fragen, damit die merken, dass es Bürger gibt, die kein MS Office 
verwenden. Für diese einfache Tabelle hätten die problemlos auch eine 
(beispielsweise TAB-separierte) CSV-Datei oder auch XML zur Verfügung 
stellen können.

> Deshalb meine sich gleich anschließende Frage, die dann vielleicht
> schon etwas off-toppic sein mag: Kennt jemand eine SQL-Quelle für die
> deutschen Vorwahlen, die nach Möglichkeit natürlich auch
> datenbankrechtlich frei sein sollte? Oder weiß jemand einen einfachen
> Weg, diese obige Access-DB-Datei ins mySQL-Format zu konvertieren?

Beim Versuch, die Datei mit Kexi zu öffnen, wurde ich gefragt, ob ich 
das Ding in SQLight, MySQL etc. haben möchte. Hat allerdings mit einem 
Fehler abgebrochen, was an meiner gna-den-los veralteten Version liegen 
mag.

Beste Grüße,

ce





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de