[Talk-de] Bug in finnischem See
Raphael Studer
studerap at gmail.com
Mo Nov 5 17:00:39 UTC 2007
> Raphael Studer schrieb:
> >> Raphael Studer schrieb:
> >>> Gut möglich dass es ein "Datenfehler" ist. Der See ist im Uhrzeigersin
> >>> getagt. Normalwereise sollten Seen/Wälter/Inseln im Gegenuhrzeigersin
> >>> getagt werden.
> >> Wo steht das?
> >> Alle Quellen die ich kenne sagen dass Areas im Uhrzeigersinn getagged
> >> werden sollen, *insbesondere* wenn sie das natural=coastline Attribut
> >> nutzen.
> >
> > Ich habs da gefunden:
> > http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Natural
> >
> > natural=coastline: The coastline should run anti-clockwise, i.e. land
> > on the left side and water on the right side of the way (that is,
> > according to the sequence of nodes in the way), for it to show
> > correctly.
> >
> > Mich würde wundernehmen was du für Quellen hast.
>
> Ebendiese: Ein Eintrag höher, natural=water: "Always keep water on the
> right side of the way", heißt, im Uhrzeigersinn um den See.
Haha ich lach mich krum.
Zum Glück kann ja jeder die Tags so machen wie es ihm passt :).
> Ich habe mir mit Frederik Ramm im April diesen Jahres einiges an
> Gedanken gemacht, wie man Areas sinnvoll definiert, ob eine Orientierung
> wichtig ist, und wie man das Coastline Problem löst, wir waren erst bei
> gegen den Uhrzeigersinn, aber wir hatten uns umentschieden, da schon zu
> der Zeit eine präferenz zu "Flächen im Uhrzeigersinn" da war, die
> Coastline (die als Begrenzung für die Wasserflächen gesehen wird)
> ebenfalls als im Uhrzeigersinn zu definieren. Einfacher ist zu merken:
> Wasser immer rechts, kommt aber auf dasselbe heraus.
Weswegen ists denn jetzt bei den Coastlines doch anders?
Meine Wälder (die bewirtschafteten :) hab ich bis jetzt auch immer
Anti-Clockwise getaggt und die werden richtig angezeigt.
Grüsse
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de