[Talk-de] Bug in finnischem See

Raphael Studer studerap at gmail.com
Di Nov 6 07:14:26 UTC 2007


> >>>> Wo steht das?
> >>>> Alle Quellen die ich kenne sagen dass Areas im Uhrzeigersinn getagged
> >>>> werden sollen, *insbesondere* wenn sie das natural=coastline Attribut
> >>>> nutzen.
> >>> Mich würde wundernehmen was du für Quellen hast.
> >> Ebendiese: Ein Eintrag höher, natural=water: "Always keep water on the
> >> right side of the way", heißt, im Uhrzeigersinn um den See.
> >
> > Haha ich lach mich krum.
> > Zum Glück kann ja jeder die Tags so machen wie es ihm passt :).
>
> Sorry, ich sehe grad den Witz nicht.

Ich find die Philosophie recht lustig, dass jeder Tags machen kann wie
er will. Und dann die erwartung, dass das auch noch funktionieren
soll.


> >> Ich habe mir mit Frederik Ramm im April diesen Jahres einiges an
> >> Gedanken gemacht, wie man Areas sinnvoll definiert, ob eine Orientierung
> >> wichtig ist, und wie man das Coastline Problem löst, wir waren erst bei
> >> gegen den Uhrzeigersinn, aber wir hatten uns umentschieden, da schon zu
> >> der Zeit eine präferenz zu "Flächen im Uhrzeigersinn" da war, die
> >> Coastline (die als Begrenzung für die Wasserflächen gesehen wird)
> >> ebenfalls als im Uhrzeigersinn zu definieren. Einfacher ist zu merken:
> >> Wasser immer rechts, kommt aber auf dasselbe heraus.
> >
> > Weswegen ists denn jetzt bei den Coastlines doch anders?
> > Meine Wälder (die bewirtschafteten :) hab ich bis jetzt auch immer
> > Anti-Clockwise getaggt und die werden richtig angezeigt.
>
> Nur weil es funktioniert, heisst das nicht, dass es auch "richtig" ist.

Da es kein Richtig oder Falsch gibt (weil ja jeder machen kann was er
will), ists dann "richtig" wenns Funktioniert.

> Spätestens bei gelochten Flächen wird die Orientierung wichtig.

Jep, das hab ich gemerkt. Interessanterweise müssen gelochte Flächen
im Gegenurzeiger Sin umrundet werden und die Löcher dann in die
Andere.

Grüsse Raphael




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de