[Talk-de] Tagwatch vom 1.Nov

qbert biker qbert1 at gmx.de
Di Nov 6 17:35:12 UTC 2007


Hallo,

so viele Worte nur um auszudrücken, dass du mich mit Gewalt
missverstehen willst.

> Es ist auch fuer die Wanderer kein Fehler, diese Information da  

Für den Wanderer ist es auch kein Fehler, aber für das Programm,
das der englischen Sprache nicht mächtig ist. Das gleiche
Datum kann aus der einen Perspektive ein Fehler sein und aus
der anderen eine Info. 

> Schoen, dass Du selbst sagst, dass es sich hier um eine gedankliche  
> Einbahnstrasse handelt! 

*rotfl*
  
> also einen Way mit "number_of_stones_in_shoe_after_1_hour_walk=13"  

Ob das jetzt so ein tolles Beispiel für eine sinnvolle 
Strukturierung der tags ist...

> Langsam habe ich diese unglaubliche Arroganz echt satt! 

Lesen _und_ Verstehen hätte geholfen...

> Sinnvoll ist  
> fuer Dich immer nur das, was Dein Importfilter verarbeiten kann, oder  
> was Du wenigstens Deinem Importfilter beibringen kannst, zu  
> verarbeiten. 

Mein Importfilter spielt hier gar keine Rolle und um den
gehts hier zuallerletzt. Ich gehe davon aus, dass die Masse
der Leute hier Daten eingeben, damit sie von Programmen 
gelesen werden können und nicht damit sie in der Datenbank
versauern (20GB pures XML liest wohl kein 'human interface'). 

Diese Leute wollen, dass beliebige Programme mit
ihren Daten umgehen können, so dass sie sie später auf
irgendeinem Gerät nutzen können. Für diese Leute, zu denen 
ich auch mich zähle, spielt die Interpretierbarkeit der
eingegebenen Daten schon eine Rolle.

Konkretes Beispiel: Ich wandere, tagge mit und kann dann 
eine Wanderempfehlung an einen Freund weitergeben, der mit
X-beliebiger HW und X-beliebiger SW die Route findet, weil
ein dritter das an OSM angepasst hat. Einen hochoffiziellen
Interpreter, dem allen zugestimmt haben wird es sowieso
nie geben, dafür sind Specs sinnvoller.

> Alles andere ist sinnlos, wertlos, verschwendete Zeit,
> vertane Muehe. 

Deine Interpretation, nicht meine Aussage. "Sinnlos, Wertlos, 
verschwendete Zeit, vertane Muehe" sind ganz andere Dinge, z.B.
Dinge händisch zu bereinigen die bei etwas strafferer Struktur
automatisch erkannt werden könnten. 

> Wenn Du schon geistig nicht flexibel genug bist, Dir  
> moegliche Anwendungen der Daten vorzustellen, die ueber Deine  
> Routing- und Displaysoftware hinausgehen, 

Ach, was ich mir alles vorstellen kann. Zum Beispiel, dass du
dich hier nicht über meinen geistigen Horizont auslässt und
stattdessen mal objektiv antwortest.

> dann akzeptiere doch bitte  
> *wenigstens*, dass es da ein weites Feld *gibt*. Niemand verlangt,  
> dass Du Dich damit beschaeftigst; dem Wanderer in Schottland ist es  
> schnurzpiepegal, was Deine Software mit seinen Daten macht. Es  
> reicht, wenn Du sie ignorierst.

Siehe oben: Ich bin der festen Überzeugung, dass es ihm und
fast allen anderes nicht egal ist. Ich gebe hier Daten nicht 
als Egotrip ein, sondern weil ich sie der Allgemeinheit zur
Verfügung stellen will. Und unter zur Verfügung stellen verstehe
ich nicht exclusiv an den OSM-Club, sondern an alle, die die
Daten gemäss der Lizenz nutzen wollen, egal ob das mit einem
hochheiligen abgesegneten OSM-Interpreter gelesen wird, oder
mit einem andern Programm, das versucht, auf den wackligen 
Schnittstellen aufzusetzen.
 
> Aber um die Grenze aufzuzeigen: Ich hatte anfangs z.B. auch  
> "highway=services" in "highway=service" umbenannt (klar, muss ein  
> Tippfehler sein!) - bis ich herausfand, dass einige Leute damit  
> Autobahnraststaetten getaggt haben. Oder auch "footpath" und  
> "bikeway" - wer weiss, vielleicht sind das wirklich Dinge, die sich  
> Leute in irgendeiner Stadt ueberlegt haben, wo es aus irgendeinem  
> Grund Dinge gab, die mit "footway" und "cycleway" nicht richtig  
> abbildbar waren. Sowas sollte man eigentlich ohne Rueckfrage oder  
> zumidnest ohne genauere Analyse nicht blind abaendern. Oder was mache  
> ich mit denen, die "highway=mixed" getaggt sind?

Wenn ich die Gegend nicht kenne, lasse ich diesen Datenmüll
versauern, ansonsten wird er so bereinigt dass er auf der Karte
sichtbar wird. Und ja, ich nenne das Datenmüll, weil es in allen
Fällen, die mir untergekommen sind, schlicht und einfach Fehler
waren. 

> Es gibt kein Dokument, das festlegt, was gueltig ist und was nicht.  
> Die Map Features-Seite ist nur eine Bestandsaufnahme und/oder  
> Empfehlung. Auch wenn von wenigen immer so getan wird, als waere  
> diese Seite verbindlich.

Diese Empfehlung ist der Leim, der die Daten zusammenhält. 
Aber was ist verbindlich? Wenn ein Programm definiert, dass 
es nur Tags interpretiert, die da aufgeführt sind, ist sie für
dieses Programm verbindlich. Jeder kann Phantasietags eingeben,
nur die werden dann eben ignoriert. 

Bei den Renderern führt das zur bekannten Konsolidierung und
zu einer Art weichem Standard. Den kann man jetzt kleinreden,
aber tatsächlich ist er da. Nur weil es Map-Features gibt, kann
ich als Mapper eine Straße eintragen und einem SW-Entwickler
damit signalisieren, dass er darüber routen kann. Ob man das
jetzt 'Empfehlung' schimpft oder sonstwie ist dabei sowas 
von wurscht. Nicht wurscht ist hingegen, dass es funktioniert
und die Daten, die ich eingegeben habe nicht ungenutzt versauern.
  
Dass diese Kommunikation funktioniert, ist eine tolle
Errungenschaft von OSM und ich verstehe nicht, warum sie
kleingeredet wird. 

Grüsse Hubert
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de