[Talk-de] 2 Wege über eine Brücke und layer

Frederik Ramm frederik at remote.org
So Nov 11 02:36:29 UTC 2007


Hallo,

> Entweder habe ich das mit den Relations falsch verstanden oder Du das mit 
> der Brücke.

Weder noch. Du hast das mit den Relation schon richtig verstanden,
aber beziehst Dich auf eine Diskussion, die wir zum Thema Routen
hatten. Es gibt aber auch einen vorgeschlagenen Relation-Typ fuer
Bruecken.

> b                                     b
>  b                                   b
>   bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
> 
> fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff
> 
> rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
> 
>   bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
>  b                                   b
> b                                     b
> 
> 
> ffff der Fußweg, rrrr die Eisenbahn und bbbbb die Brücke. Mit
> Relations könnte ich definieren, daß eine Straße gleichzeitig z.B.
> eine Bundes- und Landesstraße ist, und ihr Bürgersteig auch noch
> Teil einer Wanderroute. Aber ich kann doch mit Relations nicht einem
> Segment railway=rail und highway=footway setzen.

Der Plan ist, die Flaeche der Bruecke (also die bbbb ohne die
komischen Ecken) als einen Way zu taggen, und fff und rrr als
Extra-Ways. Dann machst Du eine Relation der Art:

type=bridge
name=Lilienthalbruecke
across=fff
across=rrr
outline=bbb

(wobei die "across" und "outline" dann eben Member dieser Relation
sind). 

Details zu diesem Vorschlag hier:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels

Das Schoene an so einem Konzept waere, dass man auch grossflaechige
Bruecken, auf denen noch Baeume und Baenke stehen, damit beschreiben
kann. Die Bruecke wird ein Objekt mit eigener Existenzberechtigung und
nicht bloss die Eigenschaft einer Strasse.

> Was man bräuchte wäre bridge=yes für eine area, so daß man 
> also zuerst die Brücke zeichnet und dann beliebig Straßen, Eisenbahntrassen, 
> Fußwege oder was auch immer darüber legt.

Genau das ist es, was diese Relation machen soll ;-) 

Das einzige, was noch etwas unklar ist - und das meinte ich neulich
geschrieben zu haben - ist die Frage: Muss man die Ways "fff" und
"rrr" dann weiterhin, so wie frueher, am Brueckenende auftrennen, so
dass man einen kompletten Way hat, der komplett auf der Bruecke ist,
oder darf fff auch eine sehr lange Strasse sein? 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00.09' E008°23.33'





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de