[Talk-de] 2 Wege über eine Brücke und layer

Dimitri Junker Dimitri.Junker at onlinehome.de
So Nov 11 12:38:50 UTC 2007


Hallo,

>Du hast das mit den Relation schon richtig verstanden, aber beziehst
>Dich auf eine Diskussion, die wir zum Thema Routen hatten.


Die hatte ich mitbekommen, die andere nicht.

>Der Plan ist, die Flaeche der Bruecke (also die bbbb ohne die komischen
>Ecken) als einen Way zu taggen



>http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Bridges_and_Tun
>nels


Da fallen mir 2 Sachen auf. Eine Brücke/Tunnel ist nicht einfach ein (meist) 
rechteckiges Gebäude, sondern es hat 2 offene und 2 geschlossene Seiten, die 
beim Rendern unterschiedlich gezeichnet werden. Entweder würde man bei 
Outline also nur die beiden geschlossenen Seiten zeichnen oder man müßte sie 
zusätzlich kennzeichnen. Bei edge steht:
The interior of the bridge shold be on the right of these ways 
wofür braucht man diese Einschränkung, paßt eh nur in Ländern mit 
Linksverkehr. Es gäbe noch eine wahrscheinlich viel einfachere Methode wenn 
es nur um eine korekte Darstellung geht.
bridge=yes
oder
tunnel=yes
und
edge=right
oder
edge=left

Hat ein Weg bridge=yes und kein edge so wird es wie bisher gezeichnet, ist 
zusätzlich ein edge gesetzt wird nur eine halbe Brücke/Tunnel auf der 
jeweiligen Seite gezeichnet. Für so 'langweilige' Brücken wie die hier würde 
das reichen

>Muss man die Ways "fff" und "rrr" dann weiterhin, so wie frueher, am
>Brueckenende auftrennen, so dass man einen kompletten Way hat, der
>komplett auf der Bruecke ist, oder darf fff auch eine sehr lange Strasse
>sein?


Wenn man per outline die Brücke eingibt kann der Renderer die Schnittpunkte 
selbst bestimmen. Warum also eine weitere mögliche Fehlerquelle einbauen?




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de