[Talk-de] Tagging-Frage: Marktplatz

Bernd Raichle bernd at dante.de
Fr Nov 16 12:09:05 UTC 2007


On Thursday, 15 November 2007 09:22:15 +0100,
qbert biker <qbert1 at gmx.de> writes:
 > > Wenn da ein Hindernis ist muß es eh aus der area ausgeschlossen werden. Und 
 > > da haben wir evtl. wirklich ein Problem. Bisher werden area durch eine 
 > > zusammenhängende Linie umgeben. Statt eines O wird also ein C gezeichnet,
 > > bei dem die Öffnung nicht sichtbar ist, aber ein router könnte die  Öffnung 
 > > für ein Hindernis halten.
 > 
 > Kurz mal zur technischen Seite: Die typischen Router können mit
 > Flächen nichts anfangen, weil sie auf einem Graphen aufbauen.
 > Der Graph kennt nur Knoten und die kürzeste Verbindung dazwischen.
 > Das lässt sich bei einem Platz nicht wirklich schön umsetzen, 
 > man kann z.B. alle Zufahrten gegeneinander verbinden.
 > 
 > Der Normalfall ist aber, dass der Router die Flächenangabe 
 > erstmal ignoriert und die Linie drumrum als Straße wahrnimmt,
 > weil das eine recht gute Näherung darstellt. Erst bei großen
 > Plätzen funktioniert das dann nicht mehr so richtig, aber die
 > sind ja dann auch meistens strukturiert. 

Naja, ein Router, der eine Wegeverbindung _schnell_ finden soll, wird
so oder so das Netz im Rohformat in einen Graphen mit Indizierung
wandeln, in denen solche Plaetze entsprechend konvertiert und fuer die
Navigationshinweise entsprechend markiert werden.  Wie es ein Router
konvertiert haben will, ist deren Sache.  Das sollte daher alles kein
Problem sein, solange das "Ding" eindeutig entsprechende Tags bekommt.


In GDF gibt es das Konzept der "Enclosed Traffic Area": any confined
area within which unstructured traffic movements are allowed.  Ist
eine Area, die entsprechend markiert ist (GDF-speak: Area-Feature mit
Feature-Code 4135, ein Area-Fature besteht dabei aus Faces, die
wiederum durch Edges festgelegt sind).  Im bisherigen OSM-Konzept
waere das so etwas wie eine geschlossener Way mit "area=yes" und eine
entsprechendes Tag "highway=residential" und/oder "access=yes", das
ein Hinweis auf die Befahrbarkeit/Begehbarkeit der Flaeche erlaubt.
Letzteres muss fuer Flaechen noch vorgeschlagen und genauer
beschrieben werden, da die entsprechenden Tags momentan nur fuer Ways
und Points beschrieben sind.



 > Bei echtem Flächenroutung, z.B. explizit für Fussgänger, bewegt
 > man sich sowieso auf Neuland und muss das explizit entwerfen
 > und umsetzen.
[...]

Wenn man das Navi-Geraet dabei hat, kann man auf einem Platz noch die
Himmelsrichtung angeben.  Ohne wird sich aber ein markanter Punkt (=
"Landmark" wie Kirchturm, Rathaus, Brunnen, Restaurant oder sonstiger
Point-of-Interest) als Hinweis besser eignen ...


Gruss,
  -bernd




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de