[Talk-de] Fahrrad(wander)strecken
Karl Eichwalder
ke at gnu.franken.de
Mo Nov 26 17:16:44 UTC 2007
> Hallo Dieter und Uwe,
>
> ich hab mir die Sache am Beispiel des Radl-Thon nochmal angeschaut,
> teilweise wurde der inzwischen in Abschnitte geteilt und verläuft auch
> auf tracks und secondarys...
>
> Es ist einfach ncn_ref=Radel-Thon bei den jeweiligen Abschnitten
> eingetragen und der englische Renderer scheint das dann als Radroute zu
> rendern, keine Ahnung, ob dort auch schon Relations ausgelesen werden.
>
> Was wird sich wohl durchsetzen? Lohnt es sich für Radrouten relations
> anzulegen? Wird sich route=ncn und ncn_ref=XXX durchsetzen?
>
> Weiterhin überlege ich mir, ob nur "grosse" Radrouten (Neckartalradweg,
> Donauradweg...) so getaggt werden sollten
Diese sollte man meines erachtens als Touristen-Routen (tcn) taggen,
auch wenn das momentan noch nicht dargestellt wird. 'ncn' sollte man
diesem vorbehalten:
http://de.wikipedia.org/wiki/D-Netz-Route
Um N rum habe ich mit der route 11 angefangen.
> oder ob ich lokale MTB-Routen
> damit dann auch kennzeichnen sollte (im Schwarzwald beispielsweise gibt es
> ja inzwischen ein tolles Wegenetz mit beschriebenen Rundtouren).
Die würde ich entweder als rcn oder lcn taggen.
> Meine Vorstellung ist in etwa Folgende:
> - ich möchte mit dem Rad von A nach B fahren, zeige mir eine Verbindung,
> die Rennradtauglich ist und möglichst verkehrsarme Wege benützt oder
> aber zeige mir die kürzeste Verbindung usw.
Dafür braucht man eigentlich keine routen, sondern exakt eingegebene
wege (ways). Insb. auch mit tracktype und surface. Zudem muss man
wissen, welche straßen für radfahrer frei sind und welche radwege
nicht straßenbegleitend bzw. unzumutbar gefährlich.
> oder:
> - zeige mir in der und der Gegend Rundtouren MTB/Rennrad...
>
> Zerbrechen sich da schon mehrere Leute die Köpfe? Was für Tags verwenden
> die Radfreaks??
Das macht man am besten mit diesen relationen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de