[Talk-de] Grenzen / WDB

Hakan Tandogan hakan at gurkensalat.com
Mi Okt 31 14:55:45 UTC 2007


On Wed, October 31, 2007 12:48, Matthias Seul wrote:
> Moin,
>
> Außerdem habe ich angefangen, eine Relation mit Namen "Germany"
> aufzubauen und die Grenz-Wege dort einzufügen. Habt ihr sowas auch schon
> angefangen? Ich hab mich noch nicht schlau gemacht, wie ich eine Relation

Meine vorläufige Idee ist ebenfalls, für jedes Land die dazugehörigen
Grenz-Wege in eine eigene Relation zu packen. Dabei würden Wege, die z.B.
die deutsch-österreichische Grenze definieren, einmal in der
"Germany"-Relation und einmal in der "Austria"-Relation stecken. Mehr
Gedanken habe ich mir dazu aber noch nicht gemacht...

> nach dem Namen suchen kann oder wie ich in JOSM einer Relation, die im
> Süden Deutschlands existiert, einen Weg in Schleswig-Holstein zuordne.
> Wenn mir das gelingt, werde ich es auch auf die Seite schreiben.

Hast du die Object-ID der Relation (oder die Ways, die in dieser Relation
stecken, oder sonst eine Möglichkeit, wie ich deine Relation finden kann)
griffbereit?

> Wie sieht es mit den source-Angaben aus, wenn ein Fluss die Grenze
> bildet? Ich habe aus der WDB in dem Moment nur den Hinweis, wo die Grenze
> den Fluß trifft und wieder verlässt, der Flußverlauf selber ist schon aus
> anderen Quellen vorhanden (und im Internet habe ich verifziert, dass z.B.
> Saalach, Salzach, Inn die Grenze bilden) und die Grenze ist von Hand
> gemappt. Soll ich trotzdem source="CIA WDB Sgement xy" schreiben, obwohl
> diese Linie ziemlich davon abweicht?

Ich würde den WDB-Way zerschnippeln, den Anteil, der vom Fluß abweicht
entsorgen, ein neuen Way am Fluß entlang malen und das ganze mit einer
Relation zusammenkleben.

Ich weiß nicht, was die Rendertools machen falls du den Fluß auch
zerstückelst und den Bereich, der auch die Grenze definiert, zusätzlich
mit "boundary=administrative". Eigentlich ist das ja genau der Fall, wofür
Relations gut sein sollten...

> Und schließlich:
> Mit boundary="administrative" und border_type="state" wurde die Grenze
> (tiles at home) nett gerendert, eine Punkt-Strich-Punkt-Linie in Rot mit
> gelbem Textmarkerstreifen drüber, so dass man sie auch bei Zoomlevel 9
> schon finden konnte. Allerdings hat jemand die so getaggten Wege mit

Mein Vorschlag mit border_type="state" auf der Wiki-Seite stammt auch mehr
vom Lesen ders Renderer-source. Diese Diskussion würde ich aber besser auf
die englische talk-Liste schieben, Nationalgrenzen habe so etwas
internationales an sich ;-)



'Tschüß,
Hakan


-- 
The key to immortality is first living a life worth remembering...






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de