[Talk-de] WMS/orthofoto/JOSM
Hermann Schwaerzler
hermann.schwaerzler at chello.at
Di Sep 18 13:27:39 UTC 2007
hallo sven
es hat doch länger gedauert als zuerst gedacht, aber jetzt versuch ich
es mal:
Sven Geggus wrote:
> Da komm ich jetzt mal drauf zurück. Ich habe hier Orthofotos
> (Mehrzahl - konkret 213 Stück) vom Liegenschaftsamt. Die würde ich
> gerne in nen mapserver reinstopfen.
>
> Scheint im deutschen GK-Format zu sein:
[...]
> Wie muss denn jetzt mein mapfile aussehen, damit ich auf die Kacheln
> zugreifen kann?
>
> Deine Daten im Beispiel scheinen ja ein anderes Format zu haben. Ist es
> sinnvoll die Kacheln für josm irgednwie umzurechnen, bevor ich sie in
> den mapserver reinstecke?
ich habe die meisten informationen für die verwendung meines orthofotos
aus folgendem text bezogen:
http://mapserver.gis.umn.edu/docs/howto/raster_data/
im wesentlich solltest du folgendes tun:
1. ein "tile-index-file" erstellen (siehe punkt 4 "Rasters and Tile
Indexing"), um dann auf alle dateien mit einer einzigen LAYER-anweisung
zugreifen zu können:
dafür verwendest du am besten gdaltindex
(http://www.gdal.org/gdaltindex.html); so z.b.:
gdaltindex -write_absolute_path tileindex.shp *.jpg
dann kannst du wahrscheinlich den LAYER block, der im beispiel angegeben
wurde mehr oder weniger übernehmen, ergänzt um
METADATA
"wms_title" "dein Titel"
END
2. eventuell (vor 1.) die dateien von RGB in 8bit dateien umwandeln (mit
rgb2pct.py), weil das performance-mässig sicher besser ist.
3. die projection im map-file anpassen. wenn du den epsg-kürzel deiner
projektion kennst, kannst du in /usr/share/proj/epsg danach suchen und
findest dann die parameter für die PROJECTION-anweisung.
mehr kann ich im moment nicht sagen, weil ich selbst noch nie mit
mehreren dateien gearbeitet habe (mein bild ist ein einziges riesiges).
wenn du nicht zurecht kommst, kannst du mir auch gerne ein paar von
deinen bildern zukommen lassen (wenn du das darfst) und ich versuche
mich dran...
viele grüße
hermann
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de