[Talk-de] Radwege an Straßen (war: Railway)

Sven Grüner sgruener at web.de
Do Sep 27 03:04:34 UTC 2007


Bjoern Buerger schrieb:
> Ack. Zumal ein Fussgängerrouting eh noch nicht absehbar ist, daher 
> habe ich auch nur Radwege reingenommen. Aber Du hast Recht: Es wird
> voll.

Fussgängerrouting wäre aber auch jetzt schon möglich. Einfach auf allen
Straßen, die nicht explizit [foot=no] oder [highway=motorway] haben,
plus alle [highway=footway] plus [highway=cycleway,foot=yes]. Einzige
Schwäche wäre die Überquerung großer Straßen via Fußgängerampel. Aber
das ließe sich bestimmt leicht lösen indem man dort einen entsprechenden
Node in die Straße setzt.

> Darauf wollte ich mit meiner ursprünglichen Frage hinaus. 
> Es gibt viele Stellen, wo mir diese Variante lieber wäre
> als ein separater Vektorpfad für Rad. Auf der anderen Seite
> sollte als Fernziel natürlich auch bzw. gerade Routing für
> Radfahrer abfallen. Und da kommen die Besonderheiten der
> deutschen Radwegenetze ins Spiel: Die Radwege ändern 
> ständig die Position (links, rechts von der Straße), mal 
> sind sie für eine, mal für beide Richtungen freigegeben
> (verlaufen aber an einem einrichtungs-Fahrstreifen für 
> Autos), mal verlaufen sie für einige hundert meter 
> nicht an der Straße sondern quer durch die Pampa.
> Kurz gesagt: Auch in der Stadt handelt es sich um ein 
> teilweise eigenständiges Verkehrsnetz mit Regeln, die 
> z.T. erheblich von denen der begleitenden Straße abweichen.

Ich steige durch das Prinzip auf der Wikiseite noch nicht ganz durch,
aber ich vermute, das left_lane, opposite_lane, etc. genau für diese
Spezialfälle sind. So das es unter keinen Umständen nötig sein sollte
aus einer Straße mit Radweg zwei komplett unabhängige Verkehrswege zu
machen. Das wäre von der Datenmodellierung/Normaliesirung auch höchst
unelegant.

> Ack. Ideal wären später allerdings verschiedene Layer für Auto, 
> Rad, Fussweg. So daß man einzelne Ebenen nach Bedarf wegblenden 
> kann. Zum Beispiel für eine Fahrrad- oder Fußwegkarte oder einfach 
> als Erleichterung fürs editieren.

Damit wäre ich vorsichtig. Letztlich hängt es ja schon alles zusammen.
Und die bisherigen Fahrradkarten blenden ja auch nichts aus, sondern
heben hervor. Da könnte man z.B. alle Straßen grau machen und die mit
[cycleway=lane,trac,etc.] und [highway=cycleway] farbig hervorheben.

> Ja, allerdings gelten spätestens an den Kreuzungen häufig für
> Radfahrer völlig andere Abbiegebeziehungen als für die Autofahrer.
> Soll man dann vor jeder Kreuzung den Radweg "rausziehen" und separat
> über die Kreuzung führen?

Das halte ich nicht für nötig, da ein Radfahrer psychologisch ganz
anders geroutet werden kann als Autofahrer. Autofahrer sind von
Blechlawinen umgeben, haben dadurch eine schlechte Übersicht über die
Kreuzungslage und müssen sich dem Verkehrsfluß fügen.
Ein Radfahrer sitzt dagegen höher und etwas abseits, hat einen viel
besseren Überblick und kann notfalls ein paar Sekunden innehalten bis er
weis wo er lang muss. An Kreuzungen muss er eh mindestens einmal auf
grün warten während der Autofahrer sich sofort entscheiden muss, da er
eigentlich zu jeder Ampelphase links, rechts oder geradeaus fahren
könnte, bzw. sich schon entsprechend einordnen muss.
Mit der Faustregel sich immer unmittelbar rechts von einem Auto zu
halten, das die gleiche Route fahren würde liegst du eigentlich immer
richtig, solange die Route nach den obigen Kriterien gewählt wurde.

Hier in BS kenne ich Rudolf- und Kennedy-Platz als komplexe Kreuzung
(frag mal die Fahrschulen :-), bei beiden wäre das problemlos so möglich.

> IMO wäre das unübersichtlicher als ein 
> klar sichtbarer weg. Außerdem kannst Du nicht mehr trennen, für wen
> nun eigentlich eine Eigenschaft wie z.B. "lanes=2" gilt: Für die 
> Autospur, die Radspur oder beide.

Also ich verbrauche im Jahr mehrere Ketten, Mäntel und Schläuche, bin
schonmal zum Bodensee geradelt und war auch schon im Ausland auf zwei
Rädern unterwegs aber einen mehrspurigen Radweg habe ich noch nie
gesehen. Und wenn so ein Stadtplaner meint auf meine Verkehrswege
irgendwelche Strichellinien kritzeln zu müssen lernt der mich kennen!
Aber vermutlich spielst du auf die Breite des Weges an. Da könnte man in
ferner Zukunft evtl. mal über cycle_width=2m nachdenken. Aber
grundsätzlich gilt dafür der Standpunkt den ich auch schon Sascha zu
Autostraßen unterbreitet habe.

> Wie wurde das in anderen Städten gelöst?

Habe gerade mal in Münster geschaut (fahrradfreundlichste Stadt
Deutschlands und so) und dort machen die eigene Wege fürs Fahrrad oder
garnichts. In die Straße integriert wird da nix. Allerdings sieht dort
vieles noch unfertig aus und ich würde mich nicht dran orientieren.

Bin halt sehr von meiner Lösung überzeugt ;-)

> Nett beim Pförtner gefragt. Der hat seinen Chef angerufen, das 
> Haupttor geschlossen und mich kurz rumgeführt :-D

Mach keine Sachen!

> Nein, ich habe das Auto gegen Bahn und Rad getauscht.

Vernünftig! Habe damit gar nicht erst angefangen und muss mich jetzt
beim Mappen ganz arg konzentrieren auf Einbahnstraßen zu achten :-)

> Nein. Die sind mir auch schon aufgefallen. Ich hätte da einige der
> Studenten aus dem Affenfelsen im Verdacht, Shoragan zum Beispiel.

Man könnte ja evtl. mal ein großes Treffen machen. Kennst du noch mehr
Braunschweiger Außer mir hat sich ja nur William in die Wiki eingetragen.

Gute Nacht, Sven




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de