[Talk-de] Straßenkategorien
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Do Sep 27 09:34:17 UTC 2007
Hallo,
> Vielleicht sollte man einfach mal von dem Begriff "Regeln" wegkommen.
> Regeln sind bindend. Aber genau das wollen viele hier nicht (allen
> voran wohl Frederik)
Ich versuche nur zu vermitteln. Verbindliche Regeln wird es in dem
Projekt nie geben koennen, da kann sich die deutsche Mailingliste
noch so auf die Hinterbeine stellen ;-)
> Daher sollte man nicht "Regeln" schaffen, sondern "Standards". An
> Standards kann man sich orientieren, sie entstehen meistens durch
> das, was der Großteil der Gemeinschaft für richtig hält.
Meistens muss man diese Standards auch gar nicht schaffen, sondern
sie entwickeln sich. Der funktionierende Weg in OSM ist, so wie sich
mir das darstellt, es einfach so zu machen, wie man es fuer richtig
haelt, damit Erfahrungen zu sammeln, die mit anderen auszutauschen
und zu diskutieren, und wenn alle halbwegs vernuenftig sind, bildet
sich ein Standard.
Es hilft gerade mal ueberhaupt gar nichts, staendig davon zu reden,
dass Karten ja nichts neues sind und dass sich schon die alten
Aegypter Dinge ausgedacht haben, die wir heute benutzen sollen/
muessen/koennen bla bla bla. OSM-Standards werden mit Fuessen und
Fahrraedern und am JOSM oder am Potlatch geschaffen - nicht auf dem
Reissbrett, und schon gar nicht werden irgendwelche Dinge in OSM
einfach uebernommen, bloss weil irgendjemand behauptet, das sei in
der Industrie so ueblich, das wuerden die Profis nicht ohne Grund
seit 50 Jahren so machen, oder was auch immer. Ein noch so toller
Industriestandard ist fuer OSM keinen Pfennig wert, wenn es nicht
gelingt, die Leute davon zu ueberzeugen, dass seine Anwendung ihrer
Arbeit einen hoeheren Wert verleiht. "So machen das die anderen aber
auch" ist fuer OSM noch nie ein wirksames Argument gewesen.
(Das geht auch wieder mal an die Adresse meines speziellen Freundes
Hubert ;-) ... ich will mich hier gar nicht mal so 100%ig dahinter
stellen, ich denke, manchmal kann es auch durchaus nuetzlich sein,
irgendwas, was sich andere Leute ausgedacht haben - z.B. das Rad -
einfach so zu uebernehmen, auch wenn man nicht 100% einsieht, warum
es ausgerechnet so sein muss und nicht anders. Aber in OSM kommt man
eben keinen Meter weit, wenn man grosspurig ankommt und sagt
"vertraut mir, ich weiss, wovon ich rede, ich baue seit 20 Jahren
Wagen, und das hier ist das, was ihr braucht".)
Mit ein Grund fuer diese Ablehnung von Fremdstandards ist, dass
ungefaehr gleichzeitig wie OSM auch noch ein paar andere aehnliche
Projekte gestartet sind, die allesamt mittlerweile tot sind, weil sie
am Anfang einen Riesen-Wasserkopf aufgebaut haben, weil die eben
genau den Anspruch hatten, bevor die erste Strasse gemappt wird,
erstmal genau festzulegen, welche Strasse wie gemappt wird. OSM
hingegen hat einfach gesagt: Es gibt class=highway, class=railway und
class=waterway und das war's. Hätten damals Leute bei OSM das Sagen
gehabt, die, wie hier auf der Mailingliste, staendig Spruche wie
"wenn die Daten dies und das nicht leisten, sind sie wertlos, dann
koennen wir das gleich bleiben lassen" klopfen, dann waere OSM
genauso eine Totgeburt gewesen wie die andren auch.
Das Erfolgsgeheimnis von OSM scheint tatsaechlich zu sein, dass OSM
die "primitivere Alternative" ist. Dessen sind sich erstaunlich viele
OSMer auch bewusst (sucht in der talk-Liste mal nach dem Subject "OSM
the mediocre Alternative", irgendwann von Anfang 2007). Aber im
Moment scheint das eher ein Wettbewerbsvorteil zu sein als ein Nachteil.
> Daher einfach meine Bitte: kommt weg von dem Begriff "Regeln"! Damit
> wäre auch sicherlich das Vorurteil beseitigt, wir Deutschen würden
> immer alles reglementieren wollen ;-)
Sagen wir mal so: Die folgenden drei Sprueche hoere ich, in
verschiedener Form, vor allem auf der deutschen Liste:
1. "Wenn schon, dann gleich richtig."
2. "Wenn schon, dann einheitlich."
3. "Ohne X ist alles nutzlos."
Jeder einzelne von denen haette, vor zwei Jahren zur OSM-Doktrin
erhoben, das Projekt gekillt.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00.09' E008°23.33'
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de