[Talk-de] Debian-Paket von JOSM
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Sep 30 10:12:07 UTC 2007
Hallo,
> > Auch wenn man mehr Mapper bekommen will, sollte man in den saueren
> > Apfel beißen und sich mal überlegen, was potentielle Mapper bisher
> > davon abhält.
>
> Aua! Die Tatsache, dass josm nicht frei ist (wa IMO nicht mal
> stimmt) tut es ganz bestimmt nicht! Hast Du schon mal drüber
> nachgedacht, dass über 90% der Rechneranwender ausschließlich
> proprietäre Software verwenden?!
Richtig. Wenn es uns das vorranginge Anliegen waere, mehr Mappern
bezueglich der von ihnen verwendeten Software entgegen zu kommen, dann
wuerde das beispielsweise heissen, dass ich JOSM kuenftig immer unter
Windows testen sollte, damit vorrangig dort alles richtig laeuft; die
Integration mit dem Internet Explorer muesste verbessert werden, und
wir muessten auch massiv die Zusammenarbeit mit TTQV ;-) vorantreiben,
und irgendwo ganz, ganz, ganz weit hinten kaeme dann das Spezialsuepp-
chen fuer die drei Hardcore-Debian-Leute und die "Sun ist trotzdem
boese, wir nehmen kaffee"-Fraktion und so ,-)
Also Software-Entwickler will man ja schon, dass moeglichst viele
Leute mit der Software auch arbeiten koennen, aber bei Restriktionen,
die sich die Leute selbst aussuchen, hoert es halt irgendwo auf. Wenn
einer kommt, der einen super-exotischen Window Manager einsetzt und
bei dem deswegen irgendwas nicht geht, dann muss ich dem doch auch
sagen: Tut mir leid, wenn Du einen Patch submittest, bau ich den gern
ein, aber kuenftig alles noch mit Deinem Spezialwindowmanager testen,
das sprengt echt den Rahmen von dem, was ich leisten kann.
Und jetzt mal ganz ueberspitzt gesagt: Jemand, dem das ganze Mapping
so unwichtig ist, dass er nicht bereit ist, sich dafuer ein aktuelles
unfreies Java zu installieren, der soll doch seine kostbare Zeit
anderen Projekten widmen - denn er verfuegt offensichtlich nicht ueber
den Pragmatismus, der den allermeisten OSMern zu eigen ist und diese
Projekt praegt, und wir daher jeden Tag einen neuen Grund zur
Beschwerde finden.
Es gab diese Diskussionen des langen und des breiten auf den
Mailinglisten. Der Kern von OSM sind freie Karten, nicht freie
Software; wir wuerden sogar eine Oracle-Datenbank einsetzen, wenn wir
sie uns leisten koennten und wenn sie fuer uns besser funktionieren
wuerde.
Ich sitze da selbst als passionierte Linux-User zwischen den Stuehlen,
habe hier ja auch schon etwas ueber die TTQV-Fangemeinde gelaestert,
aber letzten Endes ist OSM wirklich "brutal pragmatisch". Bei OSM ist
nur sehr begrenzt Platz fuer Ideologie.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00.09' E008°23.33'
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de