[Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.
Marcus Wolschon
Marcus at Wolschon.biz
Di Apr 1 07:44:43 UTC 2008
Am 01.04.08 schrieb qbert biker <qbert1 at gmx.de>:
> Hallo,
>
> bei einem früheren Münchner Treffen ist mal eine andere Idee
> diskutiert worden, die für viele Straßen/Hausnummern anwendbar
> sein sollte.
>
> Man stelle sich eine typische Anwohnerstraße vor, die alle
> zu einer Straße Zugang haben. Die Häuser werden mit einer
> Node markiert und falls verfügbar zusätzlich mit einem
> Umriss. Dann wird eine Relation erstellt, die die Straße
> und die Nodes der Häuser enthält.
> Beim Rendern oder bei der Zielsuche des Routers wird das
> Lot auf die Straße (die in der Relation enthalten ist)
> gefällt.
Du kannst das Lot auf eine Gerade fällen aber ein Weg ist ein Polygon.
Auf welchen Teil des Polygons fällst du das Lot?
(Denke z.B. an abbiegende oder kreis-förmige Straßen.)
> Vorteil der Sache: Relativ einfach zu realisieren und die
> vielen Nodes in der Anwohnerstraße kann man sich sparen.
Ich verstehe nicht ganz, wie du das mit dem spaaren der Nodes meinst.
Eben sagtest du doch noch " Die Häuser werden mit einer
Node markiert und falls verfügbar zusätzlich mit einem
Umriss."?
> Nur bei Häusern, bei denen dieses Schema nicht funktioniert,
> wird ein expliziter Way gezeichnet.
Was für ein expliziter Way? Meinst du einen Fußweg von der
Straße zum Haus? Wie wäre dieser getagged um die Hausnummer
zu modellieren?
> Eine vereinfachte Form mit Interpolation (in etwa:
> links 11-17, rechts 12-18, in Laufrichtung für einen
> Abschnitt) würde aber vorab helfen, bei Straßen mit komplexen
> Verlauf einen ersten Anhaltspunkt zu setzen. Das würde ich
> unabhängig von obiger Lösung auf alle Fälle als Alternative
> beführworten.
Ja, so etwas in der Art von
"housenr_"("left"|"right")=<start>-<ende>(#<Schrittweite>)
fände ich praktikabel.
Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de