[Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Di Apr 1 08:27:06 UTC 2008
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Tue, 1 Apr 2008 09:44:43 +0200
> Von: "Marcus Wolschon" <Marcus at Wolschon.biz>
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.
> Am 01.04.08 schrieb qbert biker <qbert1 at gmx.de>:
> > Hallo,
> >
> > bei einem früheren Münchner Treffen ist mal eine andere Idee
> > diskutiert worden, die für viele Straßen/Hausnummern anwendbar
> > sein sollte.
> >
> > Man stelle sich eine typische Anwohnerstraße vor, die alle
> > zu einer Straße Zugang haben. Die Häuser werden mit einer
> > Node markiert und falls verfügbar zusätzlich mit einem
> > Umriss. Dann wird eine Relation erstellt, die die Straße
> > und die Nodes der Häuser enthält.
>
> > Beim Rendern oder bei der Zielsuche des Routers wird das
> > Lot auf die Straße (die in der Relation enthalten ist)
> > gefällt.
>
> Du kannst das Lot auf eine Gerade fällen aber ein Weg ist ein Polygon.
> Auf welchen Teil des Polygons fällst du das Lot?
> (Denke z.B. an abbiegende oder kreis-förmige Straßen.)
Das ist gelöst, den (C-)Code dafür kann ich einbringen. Es gibt
immer eine eindeutige Lösung für die kürzeste Distanz von einem
Punkt zu einem Polygon. Die praktische Anwendung für das ich
das mal geschrieben habe war das 'Ziehen' von Fz-Koordinaten
(GPS eines fahrendes Fz.) auf ein Netz.
> Ich verstehe nicht ganz, wie du das mit dem spaaren der Nodes meinst.
> Eben sagtest du doch noch " Die Häuser werden mit einer
> Node markiert und falls verfügbar zusätzlich mit einem
> Umriss."?
Mit einem Way von der Straße zum Haus hat man mindestens zwei
Nodes in der Datenbank, die des Hauses und die die den way der
Straße unterbricht und den way noch dazu. Wenn man das Lot zur
Laufzeit fällt, braucht man diese Information nicht statisch
in die Datenbank aufzunehmen, denn sie ist geometrisch
bestimmt.
> > Nur bei Häusern, bei denen dieses Schema nicht funktioniert,
> > wird ein expliziter Way gezeichnet.
>
> Was für ein expliziter Way? Meinst du einen Fußweg von der
> Straße zum Haus? Wie wäre dieser getagged um die Hausnummer
> zu modellieren?
Ja genau, das wurde ja schon vorgeschlagen. Ein Way, der das
Haus mit der Straße verbindet und das mit dem Effekt, dass
die Straße für jedes Haus mittels Node unterbrochen wird.
> > Eine vereinfachte Form mit Interpolation (in etwa:
> > links 11-17, rechts 12-18, in Laufrichtung für einen
> > Abschnitt) würde aber vorab helfen, bei Straßen mit komplexen
> > Verlauf einen ersten Anhaltspunkt zu setzen. Das würde ich
> > unabhängig von obiger Lösung auf alle Fälle als Alternative
> > beführworten.
>
> Ja, so etwas in der Art von
> "housenr_"("left"|"right")=<start>-<ende>(#<Schrittweite>)
> fände ich praktikabel.
Jup, sowas war gemeint.
> Marcus
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
--
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de