[Talk-de] JOSM Verbesserungsvorschläge / Feature-request
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Do Apr 3 10:28:19 UTC 2008
gemeint war hier allerdings die Funktion, mit der man einen nicht
verbundenen Node eines Ways an einen anderen Way anschliessen kann
("join a Node into the nearest way segments" eben).
Martin
Am 03.04.08 schrieb Till Maas <community at till.name>:
> On Thu April 3 2008, Martin Koppenhoefer wrote:
> > ich hätte mal ein paar Gedanken zu JOSM loszuwerden:
> >
> > 1. die Funktion "join a Node into the nearest way segments" bewirkt
> > bisher, dass die Straße, an die angebunden wird, einen Knick bekommt,
> > sei es, weil die Mitte von projiziertem Schnittpunkt und anzubindenden
> > Punkt interpoliert wird, oder weil der projizierte Schnittpunkt direkt
> > verschoben wird (weiss nicht, was JOSM genau macht). Das Ergebnis ist
> > jedenfalls wie beschrieben, dass die Straße einen Knick bekommt, was
> > in den seltensten Fällen die gewünschte Variante ist. In den meisten
> > Fällen wäre es sauberer, wenn das Segment des anzuschließenden Punktes
> > bis auf den projizierten Schnittpunkt verlängert wird. So bleibt die
> > bestehende Straße gerade.
>
>
> Ich glaube so ein Knick wird auch in Potlatch erstellt. Ich hab' JOSM noch nie
> benutzt, aber mir scheint es immer so, dass sich die Straße verändert, wenn
> man da einen neuen Knoten einfügt.
>
> Grüße,
>
> Till
>
>
--
___________________
|
Martin Koppenhoefer
Via Bixio, 29 / Int. 20
00185 Roma
Italia
41°53.664', 012°30.549'
tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
mk at koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com
Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de