[Talk-de] [KA-Geo] Strassen in Bau (highway = construction ist ungeeignet! )

Dirk-Lüder Kreie osm-list at deelkar.net
Mi Apr 30 18:15:42 UTC 2008


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Guenther Meyer schrieb:
| Am Mittwoch 30 April 2008 schrieb Norbert Hoffmann:
|> Der Prozess Idee-Planung-Bau-fertige Straße ist nunmal dynamisch. Für
mich
|> muss sich das dann auch in einer Änderung des "highway"-values
|> wiederspiegeln (sofern denn physikalisch nicht Vorhandenes überhaupt
in die
|> db gehört). Du dynamisierst statt dessen die *Bedeutung* des values (und
|> nennst das dann "statisch").
|>
| warum dann ueber das highway-tag?
| das besitzt werte wie "motorway", "primary", "secondary",
"residential", ...
| sowas wie "planned" oder "under construction" passt rein semantisch
schon gar
| nicht da rein.

warum nicht über das highway tag? Das Tag vermischt jetzt schon
gründlich politischen und physischen Status, und construction fällt eben
unter letzteres, abgesehen davon grenzt die Value "construction" klar
noch nicht existierende Straßen und Wege von bereits existierenden und
benutzbaren strecken ab, ohne doppelt und dreifache Prozesslogik
anwenden zu müssen. (ein highway=primary ist da, es sei denn tag X und Y
ist gesetzt, oder tag X und Y sind nur wechselseitig mit den und den
values besetzt.)

Gemäß dem "on the ground"-Prinzip und dem "the simplest thing that could
possibly work"-Prinzip ist highway=construction mit construction=<art
der construction> eben die gewählte Lösung.

Es ist einfach zu taggen, und eben nicht für kurzzeitige Baustellen
gedacht.

| wenn du den fortschritt verfolgst, waere die logische reihenfolge
sowas wie
| planned -> under construction -> finished/usable
|
| niemand wuerde aber eine fertige strasse mit highway=finished taggen!

Nein, denn die Spezifikation als motorway,trunk,...,cycleway,footway
sagt doch schon dass sie fertig ist. Warum sowas doppelt erfassen?

| construction=finished dagegen waere durchaus logisch fuer alle nutzbaren
| strassen. da man das natuerlich sinnvollerweise als default-einstellung
| festlegt, laesst man es bei allen existierenden strassen einfach weg.

Ich begreife "construction" hier als eine art Einschub zwischen highway
und highwaytyp.

| deswegen erscheint mir folgendes tagging-schema am sinnvollsten:
| highway = primary/secondary/residential/.....
| construction = planned/under_construction/road_works/.....
|
| dann liesse sich naemlich eine bestehender, eigentlich fertiger
| strassenabschnitt, der z.B. wegen erneuerung des belags fuer ein paar
wochen
| gesperrt wird, mit "construction = under_construction" taggen.

eine Sperrung für ein paar wochen trage ich nicht in OSM ein, dafür ist
mir das nicht statisch genug.

| oder eine laengerfristige baustelle, die zwar die benutzung der
strasse nicht
| verhindert, aber doch behinderungen mit sich bringt, taggt man
| mit "construction = road_works".
| bei beiden beispielen muss das highway-tag nicht angefasst werden,
aber der
| benutzer/router/renderer weiss durch das optionale construction-tag,
wie er
| den entsprechenden abschnitt zu behandeln hat.

Die grundsätzliche Neukonstruktion sehe ich da schon von der Reparatur
abgegrenzt, und für langfristige oder grundlegende Baumaßnahmen die sich
über Monate und Jahre hinziehen sehe ich schon einen deutlichen Sinn
darin, die straße an sich komplett aus dem highway-Schema zu nehmen.
meinetwegen auch ohne highway=construction und nur construction=primary,
um bei einem Beispiel zu bleiben.

- --

Dirk-Lüder "Deelkar" Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIGLdOFUbODdpRVDwRAmzbAKC0rWDUKn3cITEZDbXjr3GN+H6k5QCgnxe0
8OZ5uYEHd5jla4vY9Oag0Ms=
=APH2
-----END PGP SIGNATURE-----




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de