[Talk-de] POI-recording-device
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Mi Aug 6 14:59:54 UTC 2008
Hallo.
Okay, hier noch der Rest der Antwort. :)
Am Mittwoch, 6. August 2008 schrieb Florian Lohoff:
> Du brauchst mehrere um eben auch querab fotos zu machen - nur nach vorne
> und du hast die Straßenschilder wohlmoeglich nicht mit drauf. D.h. je
> nach winkel 4-6 kameras immer 10-20% ueberlappend - damit wird ein
> 360Grad ranopama draus.
Okay, du willst wirklich nachher Panorama-Fotos haben...
Ich dachte ursprünglich eher an ein einfacheres Setup, das es mir erlaubt
Geschwindigkeitsbegrenzungen, Spur- und Schilder-Infos und evtl. Hausnummern
nachträglich zu erkennen.
> Das problem ist das es keine "billig" kameras gibt die
> a) Ueber USB Ausgeloest werden koennen.
> b) Auch automatischen poweron bei strom
> c) Manuell Focus
Das alles können webcams, aber wie du weiter unten schreibst ist vermutlich
wirklich der Knackpunkt deren zu starker Weitwinkel bzgl. der Auflösung.
> Und wenn ich mir fuer 100 Euronen eine Canon PowerShot A/S xxx kaufe
> kann ich mir auch gebrauchte Eos 300 zusammenkaufen.
Ich weiß nicht was da momentan der Straßenpreis ist...
> > Davon ab: Meine 350D macht 3 Bilder pro Sekunde, ich wüsste nicht warum
> > die
> Der punkt ist - Das macht sie ins Flash und auch nur eine begrenzte
> anzahl von bildern bis das SDRAM voll ist ...
Aber über 1 Bild pro Sekunde dauerhaft.
AFAIK macht sie 18 Bilder direkt aneinander und dann je nachdem wie schnell
die Bilder weg kommen. Bei der Billig-Karte die ich grade hier habe (auf der
Extreme-III sind grade wichtige Hochzeitfotos drauf. :)) reicht das bei 8 MP
für ca. 1 Bild pro Sekunde und bei runterschalten auf halbe Auflösung (bei
der ich überzeugt bin dass es auch reichen würde) merke ich schon keine
Verzögerung mehr, d.h. die zieht da die 3 Bilder/Sekunde durch.
Wie schnell die Kamera über USB wegspeichern kann weiß ich aber nicht.
> > 300D das nicht auch können sollte. Dafür wüsste ich nicht, wie ich die
> > per USB auslösen sollte. Meine 350D kann das nicht, zumindest nicht über
> > PTP.
> Die 400D und 300D koennen es via PTP - 400 Verifiziert (liegt gerade
> hier auf dem schreibtisch) und die 300 soll es laut 1) koennen. Wuerde
> mich wundern wenn sie das bei der 350 rausgeworfen haben.
Scheint aber so.
$ gphoto2 --version
gphoto2 2.4.2
Copyright (C) 2000-2008 Lutz Müller und andere
gphoto2 comes with NO WARRANTY, to the extent permitted by law. You may
redistribute copies of gphoto2 under the terms of the GNU General Public
License. For more information about these matters, see the files named
COPYING.
Diese Version von gphoto2 benutzt die folgenden Softwareversionen und
Optionen:
gphoto2 2.4.2 x86_64-pc-linux-gnu-gcc, popt(m), exif, cdk, no
aa, no jpeg, readline
libgphoto2 2.4.2 x86_64-pc-linux-gnu-gcc, ltdl, no EXIF
libgphoto2_port 0.8.0 x86_64-pc-linux-gnu-gcc, ltdl, USB, serial
without locking
Habs aber als die Kamera neu war, vor zwei Jahren oder so schonmal probiert,
auch da ging es nicht.
Mit meiner IXUS 60 geht es übrigens auch nicht, daher dachte ich dass Canon
sowas irgendwie aus Prinzip nicht erlaubt. Wobei dort die Kamera sich sowieso
nur per USB meldet wenn sie im "Play"-modus ist... :(
> > Die 3 Bilder pro Sekunde kann sie nicht kontinuierlich wegspeichern, aber
> > 1 Bild pro Sekunde geht dauerhaft bis der Akku leer oder die Karte voll
> > ist.
> Ich will es ja nicht in flash sondern sofort runternuckeln - sonst muss
> ich da 32GB Flash karten fuer eine halbe stunde fahrt reinschieben.
> Lieber alles auf den Big Tower im Kofferraum der 4x1TB platten hat ;)
Ist mir klar. War mir nur nicht bewusst, dass die anderen aus der Baureihe das
können... :(
> So ging das bei der EOS 400 - Die initialisierungszeit am anfang haengt
> davon ab wieviele bilder im flash sind weil gphoto erstmal auf die flash
> karte guckt so wie es aussieht. Muesste man also selber nochmal mit
> libgphoto nachbauen ...
Machbar.
> Nein - Variable brennweite braucht man nicht - Aber aus
> kostenoptimierungsgruenden wuerde ich das Kit objektiv nehmen. Die
> kameras sollten ja alle gleich sein und das ist das billigste allgemein
> verfuegbare. Auf 18mm drehen und mit schraubenlack fest machen ;)
Okay, das ist ein Argument. :)
Vermutlich sind auch diese Kit-Objektive im Bedarfsfall auf eBay billiger als
Festbrennweiten. :)
> ISO1600 wuerde ich allerdings nicht nehmen. Ich kann mir vorstellen das
> dann teilweise total ueberbelichtete bilder bei rauskommen weil die
> kameras mit 1/2000s oder was auch immer die koennen die bilder nicht
> dunkel genug bekommen - Aber das sind details die man dann probieren
> muss.
Ja, das muss man vermutlich probieren. Wäre natürlich interessant, ob man die
Messdaten irgendwie auf den Rechner bekommt bzw. die Parameter des manuellen
Modus über USB setzen kann. Dann könnte man so die Belichtungszeit
weitmöglichst verkürzen, je nach Umgebungshelligkeit. :)
Die Messdaten könnte man über Testaufnahmen herausbekommen, z.B. ganz eklig in
dem man eine Verschlusszeit einstellt und beim Bild schaut welche Blende die
Kamera benutzt hat. :)
Oder man wertet ein Histogramm aus. :)
> Das ist so das einzige was ich mir vorstellen kann - das der spiegel
> irgendwann nicht mehr klappt ;) Wobei man den auch ausbauen koennte wenn
> es nicht mehr geht - Wer will schon auf das Autodach krabbeln und durch
> den sucher gucken ;)
Good point, der Spiegel ist ja für die Kamerafunktion völlig irrelevant, da
hast du natürlich recht.
> Ich habe hier mal mit 1MP rumprobiert und da geht nix ...
> Phillips SPC900. Macht bei den bekannten webcams das beste bild unter
> wechselnden helligkeitsbedingungen. Aber testweise eine Kaffeetasse mit
> beschriftung davor gehalten und das geht schon nicht mehr so dolle.
Okay, die extremen Weitwinkel, ich vergass..
> "annaehernd" koennte ausreichend sein kein ranopama bild mehr
> hinzubekommen mit hugin und co ... Muss man aber ausprobieren. Ich gehe
> davon aus das man in den sauren apfel mit dem external shutter release
> was baut. Dann kann man die batterie an kameras wirklich mit 1-200ms
> verzoegerung ausloesen.
Ich glaube bei dem Aufwand, der dir vorschwebt, ist das auch nicht mehr das
größte Problem. :)
Es gibt ja doch viele Hobby-Löter, die dir so ein Ding für Seriell in
nullkommanix basteln können. Geht ja vermutlich nur um das gezielte,
kurzzeitige verbinden zweier Leiter auf der einen Seite und einen
2,5"-Klinkenstecker auf der anderen Seite.
Die Frage ist, wie das mit gphoto2 harmoniert, also dem Auslesen der so
erzeugten Bilder. Das kann ich mangels passender Kamera nicht testen. :)
Gruß, Bernd
--
Laut Statistik ist die Ehe der Hauptgrund aller Scheidungen.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080806/28b35b66/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de