[Talk-de] Datenbankbereinigung
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Fr Aug 8 09:08:17 UTC 2008
Hallo.
Am Freitag, 8. August 2008 schrieb Dimitri Junker:
> So nach dem Motto, ich hab was eigenes kreiert, ich schreibe oneway=true
> statt yes? Warum dann nicht auch noch ja, oui, natürlich und "wag es nicht
> da rein zu fahren"
Nein, nach dem Motto: Wenn es noch nichts gibt was genau das darstellt was ich
will, dann nehm ich was ähnliches oder was ganz anderes.
Im Fall von oneway (bzw. allen Ja-Nein-Angaben) gab es irgendwann mal, vor
längerer Zeit keine Definition im Wiki wie man das machen könnte.
Dann kamen die einen, vielleicht Programmierer, die sagten "true"/"false"
nehmen wir dafür, das ist die intuitive Darstellung von boolschen Werten.
Dann kamen die anderen, vermutlich keine Programmierer, die sagen: nee, das
kann ich mir nicht merken, "yes"/"no" ist doch viel intuitiver und das
versteht dann jeder.
Und dann kommt der Schlaumeier, der meint wenn man mehrere richtungsgebundene
Dinge an einer Straße hat, brauchen wir auch ein
Gegenrichtungs-Einbahnstraßen-Tag. Da wurde dann "-1" eingeführt. Vielleicht
benutzen auch manche Leute intuitiv "opposite", ich weiß es nicht.
Jedenfalls wurde dann irgendwann mal beschlossen, wir dokumentieren einfach
diese drei Dinge: "yes"/"no", "true"/"false" und "-1". Dann muss man an den
eingegebenen Daten keine unnötigen Änderungen machen und sowohl der
Programmierer als auch der 08/15-Mapper sollte jeweils für sich eine diese
Varianten als intuitiv ansehen.
Ich kann mich nicht dran erinnern, dass jemals irgendjemand eines deiner
polemischen anderen Beispiele ernsthaft als "das wäre sehr viel praktischer"
kommuniziert hat. Bei den von mir genannten (und auch in Gebrauch
befindlichen) kann ich mir das wie oben geschrieben sehr gut vorstellen.
Bei allen obskuren Beispielen bedenke: Dass wir Tag-Inhalte oft auf englisch
formulieren ist hoffentlich jedem bekannt und daher sind deutsche oder
französische Texte sowieso am internationalen Charakter vorbei gewählt.
Und innerhalb des englischen gibt es halt das technische "true"/"false" und
das umgangssprachliche "yes"/"no". Keins ist falsch und daher sind einfach
beide dokumentiert und keiner wird gezwungen was für ihn unintuitives zu
benutzen.
> Die OSM-Datenbank ist doch keine Prosa, wir wollen damit keinen
> Literaturnobelpreis gewinnen.
Schade, hatte mir grade Hoffnungen gemacht... ;-)
> Es ist eine primär maschinenlesbare
> Datenbank, und da muß man sich schon an gewisse Formate halten damit es
> klappt.
Tun wir doch.
> Es ist kein evolutionärer Prozess einfach ein Synonym zu benutzen.
Nicht?
Die Welt braucht auch keinen zweiten, äquivalenten Text-Dokument-Standard. Wir
brauchen auch keine mehreren Methodn wie man Zeilenenden in einer Textdatei
speichert. Wir brauchen eigentlich keine unterschiedlichen Papierformate
weltweit. Trotzdem haben wir es. Und jeder, der ernsthaft mit den
entsprechend unterschiedlichen Dingen zu tun hat, versteht es einfach, alles
zu lesen und es funktioniert.
> Und wenn ich da true statt yes
> eingebe sind die Daten erstmal nutzlos, es sei denn irgendein Programierer
> von Renderern, Routern o.ä. fügt true in die Einleseroutine ein.
Das haben bisher alle getan, die unsere Daten nutzen. "true" ist als
äquivalent von "yes" schon so lange im Wiki dokumentiert, dass das von je her
alle Daten-Konsumenten einfach so eingebaut haben.
> Nur könnte der statt dessen etwas sinnvolleres machen was den Nutzen von OSM
> wirklich erhöht.
In den 2 Minuten die er für eine solche ODER-Abfrage braucht, könnte der auch
auf's Klo gehen. Ich denke nicht, dass irgendjemand ernsthaft aus diesem
Zustand ein reales Problem bekommt.
> Stellt Euch vor, die OSM-Programierer würden mit so einer
> Logik programieren, dann würde kein einziges Programm laufen.
Die OSM-affinen Projekte machen das seit je her. Jedes oneway=true wird in
Mapnik und Osmarender eingezeichnet, genauso wie sich openrouteservice daran
hält.
Ich versteh dein Problem nicht.
Nochmal: Wir es ist nicht so beschlossen bzw. dokumentiert, dass JEDER WERT
eine maschinenlesbare Aussage hat, sondern dass 3 (DREI) verschiedene
Bezeichnungen für dasselbe existieren. Das sind nur drei Stück, das ist echt
abzählbar und überschaubar. Es sind NUR DREI.
Kein "yo", "jau", "jawoll", "oui" oder "so ist es" wird von einem
Datenkonsument verstanden. Das muss es auch nicht, weil das NIEMAND EINTRÄGT.
Auch wenn es technisch geht und geeignet wäre, hier Stimmung zu machen.
> Da können die
> Mapper doch etwas solidarisch mit ihnen sein und ihnen das Leben leichter
> machen.
Da ich in meiner Freizeit mappe, möchte ich eigentlich erstmal dass mir das
Leben nicht schwer gemacht wird.
Gruß, Bernd
--
Es vergeht kein Tag an dem ich nicht alles wieder infrage stelle.
- André Gide (frz. Schriftsteller)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080808/6c4fc8bb/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de