[Talk-de] ewms-Plugin
Sascha Silbe
sascha-ml-gis-osm-talk-de at silbe.org
Fr Dez 12 14:16:53 UTC 2008
On Fri, Dec 12, 2008 at 02:49:35PM +0100, Dirk Stöcker wrote:
>> Wo ich ebenfalls wieder den Source herunterladen, die dev-Pakete
>> nachinstallieren (für Debian gibt es zum Glück eine Liste, aber wie
>> sieht es mit anderen Distros aus?), den Source compilieren (genaue
>> Syntax vom Compiler-Aufruf steht nicht im Wiki) und das fertige
>> Executable installieren
> Aufruf steht am Anfang vom Source.
OK, habe inzwischen kapiert, daß die verlinkte Datei webkit-image.cpp
was ganz anderes ist als der Source, der weiter unten auf der Seite
steht (das ist wohl die GTK-Variante davon). Deshalb habe ich mir die
Datei nämlich gar nicht erst näher angeschaut.
>> muss (wohin?). Von dem Ärger bei Distro-Updates ganz abgesehen. Für
>> mich mag
> ~/bin/, josm-dir, /usr/bin, /usr/local/bin, ...
_Ich_ weiß das. Aber ein normaler Anwender eben nicht.
>> das einfach sein (wenn auch sehr nervig), aber für einen "normalen"
>> JOSM-Anwender dürfte das ein Hürdenlauf werden.
> Binaries und Linux sind halt so ein Thema für sich.
Binaries sind, wenn man sich nicht auf ein Betriebssystem und eine
Hardwareplattform beschränkt, grundsätzlich ein Problem. Linux ist da
nicht anders als jedes beliebige sonstige Unix. Und unter Windows hat
man das gleiche Problem, nur wird ein Teil davon umgangen, indem
üblicherweise die Libs alle mit dem Programm mitgeliefert werden
(passiert für einige proprietäre Produkte übrigens auch unter Linux).
Was wiederum andere Probleme (z.B. Sicherheitslücken) verursacht, aber
das ist dann vollkommen OT.
> Und da webkit-image QT und damit C++ nutzt werden auch statische
> gelinkte Binaries nicht (oder selten) funktionieren.
Wieso (Link zu entsprechender Doku reicht)?
> Ich werde im openSUSE-Buildservice mal packages für webkit-image
> bauen. Das deckt dann die RPB-basierten Distros ab.
Das ist schonmal ein Anfang.
> Aber unter Linux hat man ja noch die Alternative mit gnome-web-photo
> (und bei weißen Streifen gnome-web-photo und NetPBM).
Zumindest für Distros, die das mitliefern, ja.
>> Wie sieht es eigentlich auf dem Mac aus? Ich habe hier inzwischen
>> einen alten eMac (PowerPC) mit MacOS X stehen - wenn mir jemand sagt,
>> was genau ich tun muß (habe auf dem Mac bisher noch nie was
>> compiliert), kann ich gerne ein passendes Executable erstellen, was
>> dann ebenfalls wieder ins JAR mit rein könnte.
> Wenn jemand ein Mac-Binary erstellt, kann er es freigeben, dann haben
> alle weiteren weniger Arbeit. Ich habe keinen Mac.
Wie oben geschrieben: Ich habe einen Mac, und wenn mir jemand mit
Mac-Erfahrung erklären kann, wie ich soweit komme, daß ich
webkit-image compilieren kann, dann mach ich das gerne und
veröffentliche das Binary irgendwo.
CU Sascha
--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 481 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20081212/ce3e73a7/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de