[Talk-de] Ortsgebiet

Sascha Silbe sascha-ml-gis-osm-talk-de at silbe.org
Di Dez 16 11:41:43 UTC 2008


On Tue, Dec 16, 2008 at 11:06:15AM +0100, Bernd Raichle wrote:

> Besser ist IMHO ein eingetragenes Ortsschild als _kein_ eingetragenes
> Ortsschild.
+1
Lieber die Ortsschilder einzeln eintragen (als traffic_sign=city_limit 
oder traffic_sign=z310 / traffic_sign=z311) als gar nicht. Die Polygone 
/ Relationen / whatever kann man in Ruhe zuhause erstellen, aber die 
Positionen müssen erstmal bekannt sein.

> > * Das ist doch wohl DER klassische Fall eines Polygons.
> Und auch wenn dies oft genug hier wiederholt wird, gibt es auch hier
> wieder einige Ausnahmen, die mit einem Ortspolygon zu falschen
> Ergebnissen fuehren.  Man denke nur an Autobahnen oder Bundesstrassen,
> die zwar innerhalb eines Ortspolygons laegen, aber eben _nicht_
> innerorts markiert werden sollten, da ich, wenn ich darauf fahre, nie
> an einem Ortsschild vorbeikaeme --
Bitte _nicht_ die Ortsfläche (also den Bereich mit Häusern drauf) mit 
der geschlossenen Ortschaft nach StVO verwechseln. Das sind zwei 
grundsätzlich verschiedene Dinge und sollten auch als solche behandelt 
werden!
Für die geschlossene Ortschaft bin ich immer noch der Meinung, daß ein 
Polygon am einfachsten ist. Aber lasst uns einfach die verschiedenen 
Möglichkeiten ausprobieren, dann merken wir schon, was besser ist - 
oder vielleicht auch, daß je nach Gegend mal das eine und mal das 
andere besser ist und die Tools halt beides unterstützen müssen.

> Und in einigen Faellen koennte ich das Polygon noch nicht einmal
> anpassen, da (auf Bruecken/in Tunnels) kreuzende Strassen wiederum
> innerorts sind, so dass man den Sonderfall solcher "ausserorts"
> liegende Strassen speziell als solche markieren muesste.

> Ach ja: Und es macht einen Unterschied zwischen einem Polygon fuer ein
> bebautes Gebiet (built-up area) und einem Gebiet, das man durch
> Ortsanfangsschilder begrenzen moechte.
Vorsicht: "built up area" ist zumindest in den UK genau das für KFz 
relevante Gebiet, nicht einfach die bebaute Fläche. In DE wird dieses 
Gebiet durch Ortsschilder definiert, in den UK durch 
Straßenbeleuchtung.
Also bitte auch hier wieder streng trennen zwischen dem 
verkehrsrechtlich relevanten Gebiet (UK: built up area) und der bebauten 
Fläche.

Für die bebaute Fläche gibt es landuse, für das Gesamtgebiet 
(Vereinigung der landuses) place. Die administrativen Grenzen (die ja 
auch Wälder etc. beinhalten) ist boundary=administrative zuständig.
Die geschlossene Ortschaft nach StVO ist von all diesen unabhängig. Als 
Tagging waren u.a. Polygone mit "boundary=built_up_area" oder 
boundary="city_limit" im Gespräch (siehe kompletter Thread). Frederik 
wollte bei den Engländern mal nachfragen, wie man das denn jetzt am 
Besten nennt, aber bisher hat sich da wohl nichts getan.

CU Sascha

-- 
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 481 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20081216/bdc22270/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de