[Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender
Martin Trautmann
traut at gmx.de
Sa Dez 20 13:16:31 UTC 2008
Frederik Ramm wrote:
> Hi,
>
> Martin Trautmann wrote:
>> Auf meinem schwachbrüstigen Mac (iBook G4, 800 MHz) ist JOSM quasi
>> unbenutzbar und nach meinem ersten Eindruck auch nicht Mac-like.
>
> Tja... für den Windows-User reicht es, wenn die Software wenigstens bei
> ihm funktioniert. Beim Mac-User muss sie sich in Stil, Farbgebung und
> Klanguntermalung in ein harmonisches Ganzes einfügen. Ich sehe ganz neue
> strategische Ausrichtungen für OSM ;-)
Tja, einerseits sind Mac-Anwender ver- und eine sinnvoll konsistente
Oberflächengestaltung schon immer gewöhnt.
Andererseits lehnen sich viele Programme eben grundsätzlich an der
Win-Gestaltung an. Besonders unangenehm bemerkt man das, wenn man z.B.
OpenOffice unter X11 auf dem Mac nutzte - also die
not-mac-but-unix-Fenstergestaltung von X11 dann noch mit der
neither-mac-nor-unix-Windows-Menüstruktur von OpenOffice
In vielerlei Hinsicht ist auch die endlich native Portierung von OOo auf
den Mac noch immer ein schlechterer Abklatsch der MS-Office-Vorgaben.
Farbgebung und Klanguntermalung sind übrigens nicht wirklich
ernstzunehmende Anforderungen.
Gleiche Befehle für copy/paste haben sich immerhin schon selbst in der
Win-Welt durchgesetzt, statt irgendwelcher Funktionstasten oder
escape-meta-alt-control-shift-Abkürzungen.
Schon bei cmd-Z (undo) wird's schwierig, cmd-y (redo) ist schon oft
nicht mehr implementiert. Mehrfachauswahlen über cmd-click,
Bereichsauswahlen über shift-click usw. fehlen meist - das aber auch oft
schon in manchen Mac-Programmen.
... und dass die Shortcuts im Menu angezeigt werden, fehlt bei vielen
Win-/Java-Programmen.
Ich muss aber gestehen, ich muss mir ein aktuelles JOSM erst mal wieder
ansehen.
Schönen Gruß
Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de