[Talk-de] 2. RFC für Internet Cafes
Sven Rautenberg
sven at rtbg.de
Do Dez 25 10:33:59 UTC 2008
Stefan Hirschmann schrieb:
> Wichtigste Sachen zusammen gefasst:
> * Zusätzlich zum Tag wird auch der Namespace internet:access= erlaubt.
Das halte ich für großen Blödsinn und extrem überflüssig.
Meine Argumente dagegen:
1. OSM kennt keine Namespaces. Alle Keywerte müssen OSM-global unique
sein, die Datenbank und die API interessieren sich absolut nicht für den
Doppelpunkt innen drin, und selbst wenn der Doppelpunkt in XML als
Zeichen für Namespace-Trennung verwendet wird, so gilt dies nicht für
die aus OSM exportierbaren XML-Dateien, weil der Key dort ein
Attributwert ist, kein Tag-Name.
2. Es ist ebenso unsinnig, für einunddasselbe ZWEI Keys zu erfinden. Das
bürdet den Mappern auf, sich für eines von beiden zu entscheiden
(welches nimmt man schlauerweise?), und den Renderern das Verarbeiten
von zwei Regeln zum Malen der optischen Erscheinung beider Varianten.
Und da ich im Moment auch nicht erkennen kann, dass sich für den ersten
Wortbestandteil "internet" so wahnsinnig viele weitere Nutzungen
aufdrängen, sehe ich nicht ein, warum "internet:access" ein sinnvoller
Key sein sollte. Sollte es Dinge wie "internet:backbone", "internet:CIX"
oder "internet:satlink" irgendwann wirklich geben, würde es diese Dinge
auch als "data_wire", "internet:infrastructure=CIX, operator..." oder
"building=satellite_uplink" geben können - je nachdem, was zu dem
Zeitpunkt dann der jeweilige Stand der Diskussion und Tag-Entwicklung ist.
Wenn das Namespace-Argument schon irgendwie ziehen soll, dann wäre das
allerhöchstens für die sich eventuell andeutenden Extrainformationen zu
"internet_access", also z.B. "internet_access:price" oder
"internet_access:speed". Da will man nämlich keine doppelten
Doppelpunkte haben.
> * Es werden versch. Arten des Internets unterschieden.
Ich frage mich, warum es "internet_access=service" gibt. Warum nicht
"internet_access=public".
Ich würde allerdings vorschlagen, einfach mal Bilder von Beispielen zu
sammeln. Je mehr Beispiele es gibt, desto klarer wird das Bild, wie
unterschiedlich auf der Welt Internetzugänge aussehen können, und dann
kann man anhand der Bilder auch gleich Beispieltagging demonstrieren,
sollte das Proposal einmal akzeptiert werden.
> * Internet_access berücksicht keine Kosten, aber durch Namespace
> internet: möglich, allgemeine Tags für Internet zu spezifizieren.
Ja, ich bin sehr dafür, keine Preise zu taggen, allenfalls die
Information, ob ein Angebot kostenlos ist oder nicht.
> * Wichtig: Internet_access ist ein Zusatzattribut. D.h. ein Internet
> Cafe wird als
> amenity=cafe
> internet_access=terminal
> getaggt.
Es gibt in OSM keine "Zusatzattribute", nur Attribute, also
"Hauptattribute". Das Proposal muss also damit klarkommen, dass es auch
alleinstehend funktioniert.
Deshalb sollte besser schon jetzt daran gegangen werden, die
Argumentation so auszurichten, dass dieses Tag sich ausschließlich
darauf konzentriert, das Vorhandensein des Internetzugangs zu
dokumentieren, unabhängig von möglichen weiteren Eigenschaften des
Ortes, die sich in anderen Tags widerspiegeln.
So wie man nicht "highway=private_residential" taggt, sondern
"highway=residential, access=private", um sich das Erfinden von hundert
Kombinationsstraßentypen zu sparen, so zielt dieses Tag eben auf den
Internetzugang ab. Egal ob es nun "amenity", "shop" oder gar nichts
Zusätzliches an dem Ort gibt.
Viele Grüße
Sven
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de