[Talk-de] Benutzung von is_in
Christoph Eckert
ce at christeck.de
Do Dez 25 22:25:30 UTC 2008
Moin,
> Bei uns hier ist die Frage aufgetaucht,
> wie man die Sache mit Gemeinde-Teilen und Gemeinde-Zusammenlegungen
> tagggen könnte/sollte/müsste,
> damit wir das relatif einheitlich, und von Rechnern auswertbar,
> zusammenstupfeln.
mit den uns derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln ist sowas relativ
schwierig umzusetzen. Verwenden könnte man
* is_in
* Polygone
* Relationen
is_in verwende ich persönlich nicht, weil es mir irgendwie widerstrebt, an
alle möglichen Objekte redundant immer wieder die selben Informationen zu
hängen. Ein Vorteil den ich sehe liegt darin, dass man sich ein beliebiges
Objekt zusammenhangslos herausgreifen kann und alle Informationen beisammen
hat, ohne "weiter 'drüber nachdenken" zu müssen. Das ist aber IMO
gleichzeitig ein Nachteil, weil die Objekte wenig "voneinander wissen".
Polygone eignen sich IMO auch nicht, weil es dann im Falle räumlich getrennter
Objekte zu seltsamen Polygonen führen würde (ich stelle mir bildlich das
interessante Polygon um Grönland und Dänemark vor :) .
Blieben Relationen, mit denen man solche Sachen zwar recht schön modellieren
kann, allerdings ist das für den durchschnittlichen Mapper schlicht zu
kompliziert. Editiert man an Objekten herum, die in einer Relation stecken,
muss man höllisch aufpassen, nichts kaputt zu machen. Schließlich lebt unser
Projekt auch davon, dass die Einstiegsschwelle für Neulinge möglichst niedrig
liegt.
Relationen könnten *irgendwann mal* genau das richtige Mittel sein, um solche
Sachen in den Griff zu bekommen. Bis unsere Infrastruktur aber soweit ist,
muss man als "Durchschnittsmapper" (Vorreiter, die erstmal was ausprobieren,
damit man was dazulernt, ausgenommen) entweder auf das Abbilden solcher
Zusammenhänge verzichten, oder vorübergehend das nehmen, was zur Verfügung
steht. Ist ja egal ob das dann is_in oder belongs_to oder sonstwas ist.
Um auf die "Suburbs" in Karlsruhe zurückzukommen: Die stammen aus einer Zeit,
als wie in Karlsruhe froh waren, überhaupt mal was auf der Karte zu haben.
Als ich vor 2,5 Jahren anfing, gab es hier _nichts_. Ein Node auf der Karte
macht da halt gleich was her. Der Node an sich sagt aber ansonsten recht
wenig aus.
Zum Karlsruher Stadtgebiet gehören auch Orte wie Grünwettersbach, Stupferich
und so weiter, die doch etwas außerhalb liegen. Die könnte man mit einem
Adminpolygon umrahmen, an das man dann belongs_to=Karlsruhe hängt (ich
verschweige jetzt lieber dass es ein gleichnamiges Dorf in den Staaten
gibt ;) .
Es gibt auch Kommunen, die aus Orten namens A, B und C bestehen, aber D
heißen. Straubenhardt[1] habe ich beispielsweise als einen wahllos in die
Landschaft gesetzten Node angelegt, um ein Rendering zu bekommen (nein, ich
mappe selbstverständlich niemals für "die Renderer" :) . Dann habe ich diesen
und die einzelnen Ortsteile zusammen in eine Relation gestopft, um den
administrativen Zusammenhang herzustellen.
Alles nur Stückwerk. Ich persönlich würde mir mehr Unterstützung für
Relationen durch Renderer wünschen. Aber bevor nicht unsere Editoren
dazugelernt haben, ist das einfach nichts, was man mehr als sporadisch in der
Datenbank haben möchte.
Beste Grüße aus Karlsruhe,
ce
[1] http://tinyurl.com/8p2alu
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de