[Talk-de] Benutzung von is_in

g.d g.di at wanadoo.fr
Do Dez 25 23:21:05 UTC 2008


Danke für die aufschlussreichen Infos,
ich wart' mal ab, ob Andere auch Komentare haben
bevor ich den "Meinen" hier Bericht erstatte... :-)

Le 25 déc. 08 à 21:36, Florian Lohoff a écrit :

> On Thu, Dec 25, 2008 at 09:03:07PM +0100, g.d wrote:
>> Bei uns hier ist die Frage aufgetaucht,
>> wie man die Sache mit Gemeinde-Teilen und Gemeinde-Zusammenlegungen
.../...

> Es gibt keinen einheitlichen weg schonmal vorweg

Das dachte ich mir,
Macht ja auch hier jeder seine eigene Sauce, mehr oder minder...
.../...

> Grundsaetzlich sind da nur die administrativen zusammenhaenge
> dargestellt jedoch nicht dinge wie Wahlbezirke oder aehnliches.

Tscha, die Wahlbezirke *sind* hier wichtige administrative  
Zusammenhänge.
Napoléon oblige...
.../...

>> Das heisst, es gibt mehrerere Hierarchie-Ordnungen, zu denen ein
>> Weiler gehören kann...
>
> Er gehoert aber administrativ nur zu einer darueberliegenden oder?  
> Also
> kann ein Mensch der in einem Weiler wohnt zu mehreren Passstellen  
> gehen?

Ja doch...
Zu seiner Ortsverwaltung, zu seinem Rathaus, zu seiner UnterPräfektur  
(die hatte ich in der Liste vergessen), oder zu seiner Präfektur. Und  
in Paris auf die PolizeiPräfektur.
Wenn's jedoch um die Wasser/Abwasserrechnung geht,
dann geht's die Präfekturen nix an, sondern andere parallele  
Verwaltungen von Ortszusammenschlüssen.
Und wenns um Schultransport geht, dann geht's das Département an,  
oder gar die Region -
aber nicht die zentrale Schulverwaltung (die ûbrigens nix mit der  
régionalen oder départementalen  Kulturverwaltung zu tun hat).
Das ist hier sehrstens differenziert.
Kafka ist da Kindermärchen dagegen, wie's hier läuft (oder nicht  
läuft)... :-(
.../...

> nichtsdestotrotz
> fehlen die is_in bei vielen places und sind bei vielen auch so kaputt
> das sie nicht automatisiert zu reparieren sind - Also viel stupide
> handarbeit fuer jemanden der Vater _und_ Mutter erschlagen hat.

Ups,
also eben von Hand häkeln...
Kein "Grundprinzip" in Aussicht :-(
.../...

> Es muss immer der gesamte Pfad sein da andernfalls bei  
> darueberliegenden
> gleichnamigen places keine eindeutigkeit mehr existiert. Es gibt viele
> Langenberg, Neuenkirchen oder Neustadt - d.h. Stadtteile von Neustadt
> sind nicht eindeutig zugeordnet solange nicht der gesamte pfad dort
> existiert.

Mist alors :-(
Das gibt fürchterliche Rattenschwänze von "is_in" !
Aber stimmt schon,
sonst kriegt man Paris in France durcheinander mit Paris im Illinois,
und Stuttgart in Deutschland mit Stuttgart, Arkansas.

Irgendwie hätte ich jedoch gehofft,
dass die Angabe nur der nächsthöheren Hierarchie
derartige Verwechslungen ausschliessen könnte,
zusammen mit den geographischen Grenzen der Gemeinden und Kreise...
.../...

>> da scheint mir "suburb" nicht angebracht, eher "village".
>> Wie haltet Ihr das ?
>
> Das ist nicht eindeutig geklaert weil im prinzip zwischen suburb und
> village was fehlt. Ich halte das so das ortsteile deren Bebauung  
> durchgehend
> ist ich als "suburb" tagge und ortsteile die wirklich voneinander
> entfernt sind, ohne durchgehende bebauung (Oft auf dem Lande) da mache
> ich ein village drauf.

Persönlich halt' ich das auch so.
(Bei uns hat ein Massenimport der INSEE-Liste alle Orte
mit wenig Einwohnern als "hamlet" robotisiert,
wobei jedoch alle Ortschaften dieser Liste eigenständige Ortschaften  
sind,
sodass man jetzt die Hälfte unserer sechunddreissigtausend Dörfer
von Hand auf "village" umstricken muss...)
.../...

>> Auch hat sich hier die Frage gestellt,
>> wo man eigentlich den Node mit dem Ortsnamen (einer "echten"
>> Ortschaft) hinkleben soll, auf der Karte...
> .../...
> In die Mitte ;) So nach Gefuehl. Der Punkt ist das dieser node derzeit
> von der Straßensuche in den Navis als ausgangspunkt genutzt  
> wird .../...

Deshalb meinte ich,
daß wir diesen Node vielleicht ins echte Lebeszentrum setzen sollten,
Einkaufsstraße, Marktplatz oder so,
da wo die Schilder "Centre Ville" hinweisen,
und vielleicht auch einen Node eines bestehenden Ways dafür wählen  
sollte
(und nicht einen isolierten Node setzen),
weil sonst vielleicht "naive" Navis diesen Node gar nicht ans  
Strassennetz linken,
und nie wirklich am Zielort "ankommen" ?
.../...

>> Manchmal finde ich "doppelt gemoppeltes" :
>> - Einerseits ein "Area" residential mit dem Namen der Ortschaft,
>> - und andererseits einen Node auch mit dem Namen des Orts,
>> plus weiteren Angaben.
>>
>> Ich nehme an, dass die Namen in den "Areas" Überreste aus den
>> Anfangszeiten sind ?
>> Oder hat das einen tieferen Sinn, der mir entgeht ?
>
> Nein - Beides ist richtig - Die residential area markiert die bebaute
> flaeche - d.h. die art der Nutzung der flaeche. Der place node die  
> mitte
> der Stadt.

Nö, das meinte ich nicht,
sondern :
Ich habe auf der Deutsche OSM-Karte mehrere residential areas  
angetroffen
mit name:Name_der_Ortschaft,
wo aber kein Node place ist.

Und andererseits gibt es derartige areas mit name:Name_der_Ortschaft,
wo zusätzlich auch ein Node mit name:Name_der_Ortschaft ist.

Irgenwas ist da unklar, oder doppelt
(Ich nuckel' zwar grad' einen guten Rosé von hier,
aber ganz besoupen bin ich noch nicht... ;-)
.../...

> Dazu werden dann hoffentlich nochmal Gemeindegrenzen
> entstehen als relation die ja dann auch den namen der Gemeinde tragen.

Wir machen hier die Grenzen mit left und right, so etwa :
boundary: administrative
border_type: region
left:departement: Aveyron
right:departement: Gard
left:region: Midi-Pyrénées
right:region: Languedoc-Roussillon
admin_level: 4
oder
boundary: administrative
border_type: departement
left:departement: Gard
right:departement: Hérault
admin_level: 6

Aber bis jetzt sieht man die Bezeichnungen nicht auf der Karte,
bloß die Grenzlinien. Nu, wird schon werden, irgendwann mal...

Aber dass die Renderers auf Basis der Grenzen
auch die Namen der Gemeinden anzeigen würden,
daran wage ich zu zweifeln :
Das wäre doppelte Anzeige,
weil ja jede Gemeine bereits ihren Node mit "name:" hat,
zuminst theoretisch, wenn wir "gut" gearbeitet haben.

Wir klapsen hier einen derartigen Node mit name:
selbst auf Gemeinden,
wo der Ortskern im Stausee untergegangen ist
(wie Celles, im Lac du Salagou),
oder wo er bereits im Mittelalter verschütt gegangen ist
und nur noch die umliegenden Weiler überleben
(wie  Aumelas in der Garrigue westlich von Montpellier),
die aber Verwaltungseinheiten mit Verwaltungsnummer und PLZ sind.

.../...

> Das "landuse" thema ist ein ganz anderes und hat mit einer
> Administrativen zuordnung erstmal nichts zu tun, sondern nur mit der
> Flaechennutzung.

Deshalb hat's mich ja auch gewundert,
dass ich schon beim ersten Anflug
über mehrere landuse:residential
mit name:Name_der_Ortschaft gestolpert bin.

(Die landuse:industrial mit name:Name_der_Industriezone
sind weniger verwunderlich).
.../...

> D.h. is_in/place nodes, landuse=residential und administrative  
> boundary
> werden irgendwann parallel existieren, aber unterschiedliche dinge
> meinen.

Nu, sind ja auch prinzipiell ganz verschiedene Sachen !

Selbst wenn in manchen dicht besiedelten Gegenden,
wo die Gemeinden aus den Nähten platzen,
sich beides geographisch überlagert
und man die selben Nodes für beide ways (border und landuse)  
verwenden kann...
.../...

Nu, ich wart' und hoffe,
dass noch weitere Echos auf meine Anfrage kommen,
um hier "Bericht zu erstatten" :-)

Danke,
und mit besten Grüßen
Gerhard
---



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de