[Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwenden?
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Fr Jul 18 15:44:45 UTC 2008
Hallo.
Am Freitag, 18. Juli 2008 schrieb Simon Kokolakis:
> Mit einem GPS die Straßenränder abzufahren ist tatsächlich nicht so der
> Bringer. Ich dachte eher an Luft- Satellitenbilder.
Hast du welche?
Die, die ich habe (Landsat), haben eine Auflösung von etwa 10-20 Meter pro
Pixel. Selbst wenn man die WMS-abrufbaren Bayern/Ba-Wü-Luftilder (ohne
Erlaubnis!) nutzt hat man 2 Meter pro Pixel. Das sind 2 Pixel pro Straße. Da
ist mein GPS jetzt auch nicht wesentlich ungenauer.
> Es gibt Flächen mit Wohnhäusern, und Straßenflächen. Beide zusammen
> ergeben das Wohngebiet.
Ein mustergültiges Wohngebiet nach meiner Auffassung besteht aus den folgenden
Elementen:
* Straße
* Bürgersteig
* Gartenzaun
* Garten (Gemüse)
* Garten (Rasen)
* Komposthaufen (sic!)
* Gartenteich
* Garageneinfahrten
* Gebäude (Haus, Garage, Gartenhäuschen, ...)
* leere Bauplätze bei denen schon die Leitungen aus der Erde ragen
Dann optional noch:
* Parkplatz
* Recyclingcontainer
* Bäckerei / Metzgerei
* ...
> Wenn man das komplette Wohngebiet mit landuse=residential taggt, mit was
> taggt man dann nur die reinen Wohnflächen?
Was genau sind die "reinen Wohnflächen"? Das was jemand als sein Baugrundstück
gekauft hat? Das Haus selbst? building=yes?
Ich finde man kann auch jeden Grashalm taggen (dann aber bitte mit Datum, da
das vergänglich ist). Aber eigentlich interessiert den Nutzer der Daten doch
vorrangig solche Daten wie "Wo ist das Wohngebiet »Bla« im Ort »Foo«?".
Immer im Hinterkopf behalten: Wir sind kein Vermessungsamt und
zentimetergenaues Vermessen eines Grundstücks wird mit OSM-Daten nur da gehen
wo man selbst mit entsprechend akkuratem Gerät die Daten eingegeben hat. für
einen Nutzer der Karte also eigentlich irgendwie sinnlos.
Mit den vorhandenen, etablierten Tags sollte man daher IMHO das erfassen, was
OSM meiner bisherigen Auffassung nach primär sein will: Eine Karte, die
*semantisch* die Realität abildet.
> Mein Vorschlag war ja im
> landuse=residential nur die Wohnflächen zu verwenden, und diese zusammen
> mit den Straßenflächen in eine Relation zu packen, welche dann das
> Wohngebiet darstellt.
Zugegeben, damit könnte man die Realität auch abbilden. Zwar zur Zeit auch
nicht genau, weil dazu die Input-Daten fehlen, aber es wäre damit möglich,
alles abzubilden.
Nur: Was denkst du, wie lange wirst du mit deinen geschätzten 3 Verbündeten
brauchen um dieses mordsmäßig komplizierte Datenmodell entweder in die
Renderer einzubauen oder einen Filter zu schreiben, der das vor dem Rendern
in eine Renderer-verständliche Form wandelt?
Wir mappen zwar nicht für die Renderer aber was man nicht auf der Karte sieht
und voraussichtlich nie auf der Karte sehen wird (weil's keiner einbaut), ist
den absoluten Freaks vorbehalten. Das Modell wirst du (meine Prophezeihung)
niemals flächendeckend hinbekommen.
Noch wichtiger finde ich aber, dass man nicht Sachen die schon so genutzt und
gerendert werden, dass beinahe alle damit zufrieden sind, plötzlich für was
anderes benutzt. Das sind Inkonsistenzen, die einen Anfänger *richtig*
verwirren können und die sich nicht automatisiert verändern lassen, wenn es
denn doch mal nen Konsens gibt. Siehe landuse=farm, da haben wir die selbe
Katastrophe.
> Ok, über den Benennung des Tags besteht noch Diskussionsbedarf.
Das was du mappen willst, kannst du gerne über ein eigenes Tag realisieren.
Ich würde aber darum bitten, etablierte Tags nicht zweckzuentfremden.
Gruß, Bernd
--
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist...
...gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080718/31feed5f/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de