[Talk-de] Vorstellung und Bitte um Mithilfe
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
So Jun 8 13:00:22 UTC 2008
Hallo.
Am Sonntag, 8. Juni 2008 schrieb m*sh:
> Ich habe nicht die zeit alle 200.000 WPs (bzw. die 130.000 - 150.000,
> die noch nicht in OSM enthalten sind), noch mal zu editieren.
Das musst ja nicht du gemacht haben.
> 1.) JOSM ist fuer mich kein Werkzeug, mit dem ich ernsthaft arbeiten
> moechte.
Das kommt immer darauf an, was man machen möchte. Und welche Alternativen man
hat. :)
> Leider unterscheiden sich sowohl die Art wie die Tags strukturiert sind,
> als auch die die Routen, Strassen in ihrem Aufbau nicht unerheblich, so
> dass es eine groessere Bastelei geben wird.
> Bsp.: OSM - Parkplaetze sind "amenity" - mein Format: Parkplatze sind
> eine Unterkategorie von Strasse.
Na das ist aber nicht wirklich ein Problem. Du musst ja sowieso ein Script
schreiben, dass deine Kotegoriesierung auf die von OSM abbildet. Ob das dann
die keys anders nennt, sollte kein Problem sein.
> In meinem Format enthaelt jeder WP einen Verweis (ID) auf die Wegpunkte
> mit denen er verbunden ist. In OSM - so weit ich das bislang verstanden
> habe - sind Strecken durch eine Liste aus Wegpunkten aufgebaut, die
> einmal ein Tag bekommt um was fuer einen Weg (Strasse, Fussweg etc.) es
> sich handelt.
Das ist natürlich ein drastischer Unterschied, aber IMHO kein Problem.
> Problematisch wird das wenn eine Strasse (ohne Abzweigungen) bspw.
> zuerst asphaltiert ist und dann in Schotter uebergeht und schliesslich
> wieder asphaltiert ist. Da weiss ich noch nicht, wie ich das abbilden soll.
Wie Sven schon schrieb: Der Weg wir dann halt aufgeteilt.
> Mein derzeitiger Erkenntnisstand laeuft also darauf hinaus, dass ich
> sobald die Export-Funktion nach OSM sauber laeuft, erfahrene Mitstreiter
> benoetige, die die Daten in JOSM nach bearbeiten.
Ich schlage folgendes vor:
Wenn es irgendwie geht, die Daten trennen nach solchen die schon in OSM
enthalten sind und solchen, die das nicht sind. Da du hauptsächlich von
Waldwegen und ähnlichem schreibst, wird bestimmt vieles noch nicht enthalten
sein.
Das was noch nicht drin ist, kannst du durch eine "einfache"
Umwandlungsfunktion in OSM-Daten konvertieren. Ich würde dabei sogar auf das
Erstellen wirklicher Straßen verzichten und bei deinen
Zwei-Punkte-Abschnitten bleiben. Einfach jeden Abschnitt als vollständigen
Weg in die OSM-Daten übernehmen. Dann ist halt jeder Weg in viele Häppchen
unterteilt, aber das kann jeder, teilweise sogar ohne Ortskenntnis
reparieren.
Das wichtigste ist IMHO, dass an die Daten ein spezielles Tag angehängt wird,
dass zeigt, dass es sich um eine solche Auto-Konvertierung handelt. Damit
können dann nach dem Import alle Mapper in ihrem Bereich nach solchen Daten
suchen und die ggf. nachbearbeiten.
Das ist meine Meinung zu dem Import.
Ich hätte übrigens auch großes Interesse einfach mal die Daten in der jetzigen
Struktur zu sehen. Vielleicht könnte ich dabei behilflich sein einen
Konverter zu erstellen?
Kannst du die Daten irgendwo im jetzigen Zustand online vefügbar machen?
Gruß, Bernd
--
Schade, daß rote Zahlen auf dem Konto nicht annähernd so beruhigend sind
wie auf dem Kalender.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080608/cfcf3c18/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de