[Talk-de] Vorstellung und Bitte um Mithilfe

Bernd Wurst bernd at bwurst.org
So Jun 8 15:53:06 UTC 2008


Hallo.

Am Sonntag, 8. Juni 2008 schrieb m*sh:
> Nee das ist schon richtig jeder einzelne Wegpunkt enthaelt die
> Information ueber Terrain, Area und die Subkategorien...
> Der Punkt ist lediglich, dass ich beispielsweise beim Extrahieren einer
> Strasse zwischen zwei Kreuzungen (die Funktion gibt es), keine
> Informationen ueber die Strecke habe, sondern diese Informationen in den
> Wegpunkten verbleiben.

Ja, die würde ich zusammenfassen. Also jede Straße ("von Kreuzung zu 
Kreuzung") hat vermutlich eine Referenz auf die einzelnen Wegpunkte.

Daher könnte man den Export (hoffentlich) mit einfachen Mitteln dazu bringen, 
diese Weg-Beschaffenheiten und ähnliche Infos mit den Infos zu Straßen ("von 
Kreuzung zu Kreuzung") zu kombinieren und die Daten, die du bisher an den 
Straßen hast, eben zusätzlich auch noch für jeden beteiligten Wegpunkt 
auszugeben.


> > Meine Idee war, dass du immer Strecken zwischen zwei Wegpunkten nimmst
> > und das als "Straße" betrachtest.
> Nein ein WP ist bei mir das was bei OSM ein node ist.

Hatte ich so verstanden, ja.


> Eine Strecke, Strasse oder was auch immer, ist eine Sammlung von Nodes,
> die miteinander verbunden sind, bis zur Sackgasse oder naechsten Kreuzung.

Auch klar. Aber du sagtest ja, dass jeder Wegpunkt eine Referenz auf alle 
benachbarten Wegpunkte enthält. Die Nodes enthalten bei OSM typischerweise 
keine Informationen, die kommen an die Wege dran. Jetzt könntest du ja die 
Infos von den Punkten auch an die Strecke zwischen zwei Punkten projezieren 
("Ein Weg!"). Also anstelle von "am Punkt" dann "an die Strecke vom Punkt zu 
seinem Nachbarn". Damit wären die Infos dann an einem Weg, wie es bei OSM 
normal vorgesehen ist.

Damit hättest du erstmal die direkte Information verloren, von welcher 
Kreuzung zu welcher anderen Kreuzung die Straße insgesamt geht.
Wenn du aber zusätzlich noch eine Art ID deiner Straßen ("von Kreuzung zu 
Kreuzung") in jedes Teilstück einträgst, kann man das nachher von Hand oder 
per Script wieder zusammen setzen.


> > Vielleicht noch kurz als Denkanstoß: Bei OpenStreetMap ist technisch die
> > Detail-Abstufung und auch die Namen und Werte der Tags in keiner Weise
> > eingeschränkt.
> Ja, das habe ich - glaube ich - mittlerweile schon verstanden. Aber um
> es allen Beteiligten moeglichst leicht zu machen, waere es
> wuenschenswert, diejenigen vorhandenen Tags zu verwenden, die die
> Realitaet am besten abbilden.

Schon. Aber Umbenennungen und auch Um-Strukturierungen sind meist keine 
schwere Aufgabe, das können Programme tun. Hauptsache die Infos sind da.


> Ich denke ich mach mich mal wieder ans coden und schau mal wie weit ich
> komme :-)

Ich glaube, du hast viel mehr Erfolg, wenn du dich vorher ein paar Tage mit 
OSM beschäftigst. Einfach mal versuchen, im Idealfall mit Assistenz eines 
JOSM-Erfahrenen, ein paar Wege unabhängig von deinem Projekt mittels JOSM zu 
bearbeiten oder zumindest anzuschauen. Dann kommst du vermutlich ein bisschen 
in die "Denke" von OSM rein. Momentan hast du meiner Meinung nach wirklich 
deinen ganz anderen Ansatz im Kopf. 
Um Brücken zu schlagen sollte man IMHO beide Seiten ein bisschen kennen.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#239): MacOS X
   Unix für Weicheier.
(Manfred Worm Schäfer)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080608/118df8c0/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de