[Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap

John07 osm at jonas-krueckel.de
Di Jun 10 18:32:09 UTC 2008


Florian Lohoff schrieb:
> On Tue, Jun 10, 2008 at 03:04:31PM +0200, André Reichelt wrote:
>   
>> Frederik Ramm schrieb:
>>     
>>> Quark. Ende des Jahres sind wir mit den Strassen fertig. Ob 'ne  
>>> Autobahn mal 10m daneben liegt oder nicht, fuer die Info krieche ich  
>>> doch keiner Behoerde in den Allerwertesten.
>>>       
>> Wie gesagt, das ist extrem optimistisch und wird so definitiv nicht 
>> kommen. Hauptverkehrsadern: villeicht; ganz Deutschland: NIE UND NIMMER. 
>> Es gibt viel zu viele kleine Sträßchen, Feldwege und Co. In nem Jahr 
>> oder auch zwei ist da nichts zu machen. Realistischer wären wohl 5 Jahre.
>>     
>
> Ich denke auch 5 Jahre ist ein realistischer zeithorizont - Es gibt
> nunmal duenn besiedelte Gebiete wie zum beispiel Lippe oder zwischen
> Lippe und dem Ruhrgebiet also in meiner unmittelbaren umgebung. Da
> existieren stand heute noch nicht mal die Bundesstraße in der OSM.
>
> Ich will jetzt nicht vom wilden Osten anfangen der sicherlich aehnliche
> Probleme teilt. 
>
> Ballungsgebiete wie das Ruhrgebiet sind sicherlich naechstes Jahr
> relativ komplett aber die flaeche wird mau aussehen.
>
> Dazu kommt ja das problem das durch den Wiki ansatz ja eine
> vereinheitlichung von Tags nicht gewuenscht oder forciert wird (Jetzt
> mal wertneutral) und ich mir vorstellen kann das das zu einem problem
> wird wenn es wirklich darum geht routing auf den Daten zu machen in
> einer qualitaet wie der Dau das heute von seinem TomTom gewohnt ist 1).
>
> Ich denke das die zeit der vervollstaendigung d.h. die naechsten 5 Jahre
> eine etwa gleichlange zeit des "Bugfixing" kommt d.h. alle die crossing
> ways in wirkliche verbindungen umbauen (sowas habe ich schon zu hauf
> durch nutzung der OSM daten zum routing gefunden) und damit dafuer
> sorgen das nutzung in dieser Form ueberhaupt moeglich ist.
>
> Alles in allem aber ungelegte Eier von morgen. Jetzt geht es in der Tat
> darum mal sowas wie ein Straßennetz zu vervollstaendigen um die "Nutzer"
> (nicht mapper) anzuziehen. Denn eine erkenntnis aus 10 Jahren IT kann
> ich einbringen: Nur daten die genutzt werden werden gepflegt.
>
> Die behandlung von mit Steuergeldern erhobenen Daten geht mit trotzdem
> gehoerig auf den Zeiger.
>
> Flo
> 1) Wobei mich wundert das mit teilweise so schlechten Daten das routing
> doch gut funktioniert.
>   
Eben, openrouteservice.org schafft das sehr sehr gut, sofern die Daten 
stimmen (also die Verbindungen, nicht die Tags) sind die Routen eigentl. 
immer optimal und stimmen (stichprobenmäßig) mit Googlemapsrouting überein.
Gruß
Jonas





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de