[Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verläuft
Gerrit Lammert
osm at 00l.de
So Jun 15 23:17:43 UTC 2008
Garry wrote:
> Dann versuch mal z.B. den Gotthard mit seinen vielen Verkehrswegen
> sinnvoll in der Seitenansicht
> mit den OSM-Layern abzubilden...
Gutes Beispiel.
Hier würde man ja auch nicht jedem Höhenmeter einen eigenen Layer
zuordnen und somit 3D-mappen.
Mit Seitenansicht war IMHO nicht ein Höhenprofil gemeint, sondern die
Erkenntnis, das manche Sachverhalte nicht mit einer 2D-Draufsicht
beschrieben werden können und daher der Layer bedürfen.
Layer 0 ist immer die Erdoberfläche und alles was damit zusammenhängt.
Das ist allerdings eher eine logische Definition denn eine physische.
Demnach ist ein Baum, der sich zwar physisch hauptsächlich ÜBER der
Erdoberfläche befindet dennoch logisch dieser zuzuordnen und damit Layer
0. Diese Überlegung führt dazu, dass z.B. eine Straße in einer Schlucht
ebenso Layer 0 ist, wie eine andere Straße die vielleicht 50m höher
entlang der Schlucht verläuft. Wenn diese nun über eine Brücke ÜBER die
Schlucht verläuft, wird dieser Teil als Layer 1 markiert, OBWOHL sich
während der Überfahrt die Höhe über NN nicht ändert.
Ich finde diese Definition absolut logisch und kann mir keine sinnvolle
Alternative vorstellen.
Womit ich ein Problem habe ist die mitunter angesprochene Praxis
mithilfe der Layer Etagen in Gebäuden zu definieren. Das ist meines
Erachtens quatsch, logische Gebäude können entweder Layer -1 sein
(Tiefgaragen) oder Layer 0 (normale Gebäude). Eventuell können Bauten in
Asien, durch die Mehrspurige Autobahnen ebenerdig durchgeführt werden
als Layer 1 markiert werden, aber selbst davon würde ich absehen.
Gruß, Gerrit
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de