[Talk-de] Internationalisierung etwas ungeschickt im Wiki realisiert

Frederik Ramm frederik at remote.org
Do Jun 19 23:19:07 UTC 2008


Hallo,

> ich habe im Wiki einen Kommentar zum Thema Internationalisierung 
> geschrieben: 
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:WikiProject_Germany#Internationalisierung_etwas_ungeschickt_in_diesem_Wiki_realisiert

Du schreibst dort:
> Viele zum Beispiel deutsche Artikel haben den Präfix "De:". So ein 
> Präfix in genau dieser Schreibweise wird aber benutzt um Artikel 
> einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Namensraum Namensraum] 
> zuzuordnen. Man denkt also wenn man zum Beispiel den Artikel 
> [[De:Editing]] liest, dass er dem Namensraum "De" angehört. Das tut 
> er aber nicht... Bei Wikipedia zum Beispiel heißt es:

Also erst einmal: Wir sind nicht die Wikipedia; was die sich zum Thema
Namensraeume ueberlegt haben, ist nicht automatisch fuer uns
gut/richtig/gueltig. Es spricht nichts dagegen, von der Wikipedia zu
lernen, aber einfach so einen normativen Wikipedia-Artikel zu zitieren
("es soll..."), ohne darueber zu sprechen, warum es denn soll, hilft uns
nicht.

Ferner:
> * Die Internationalisierung ist inkonsequent. Beispielsweise gibt es
> eine Weiterleitung von [[De:About]] nach [[Über]]... was ist aber
> wenn es in einem der anderen Sprachen ebenfalls einen Artikel namens
> "Über" geben soll? Dann gibt es eine Kollision.

Wir sind ein pragmatisches Projekt. Ueber sowas machen wir uns dann 
Gedanken, wenn es soweit ist (wenn es z.B. eine andere Sprache gibt, die 
auch einen Artikel "Stammtisch Hannover" anlegen moechte...). Sollte es 
dazu kommen, kann man den alten Artikel schnell umbenennen.

Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise ist vor laengerem einmal 
diskutiert worden, wurde aber glaube ich erstmal als "zu aufwendig" 
beiseite gelegt. Ich habe an Deinem Vorschlag zweierlei auszusetzen:

1. Oft, wenn ich eine Seite anlege, die eigentlich nur fuer die 
Deutschen interessant ist, mache ich oben ein paar Zeilen rein, die es 
auch dem englischsprachigen Besucher erlauben, zu erkennen, worum es 
geht. Diese Seiten sind also inhaltlich mehrsprachig, Beispiel:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_at_Linuxtag_2008

Der englische Content wuerde aber keinen eigenen englischen Artikel 
rechtfertigen, das waere einfach nur Quatsch und unnuetze Mehrarbeit. 
Fuer sowas saehe ich in Deinem Ansatz keinen Platz, die sprachlichen 
Communities wuerden viel staerker getrennt. Ich will oft auch nach einem 
Stichwort suchen; bei Deinem Ansatz muesste ich, wenn ich das richtig 
sehe, in jeder Sprache, die ich beherrsche, extra suchen?

2. Dieses Problem gibt es jetzt schon, aber Dein Ansatz wird es nicht 
loesen: Neben den in 1. genannten Seiten, die eigentlich nur eine 
Sprache haben, gibt es andere, bei denen es ganz klar eine Master-Seite 
gibt, naemlich die englische - z.B. "Map Features" o.ae.; hier wuerde 
ich mir wuenschen, dass der Uebersetzungsprozess klarer wird und evtl. 
auch besser von der Software unterstuetzt (ich denke da an eine 
automatische Warnung: "Dieser Artikel ist eine Uebersetzung von X, aber 
X hat sich seit der letzten Uebersetzung geaendert!", sowie "Achtung: 
Aendern Sie nichts an diesem Artikel, ohne auch das englische Original 
zu aendern". Die Wikipedia macht das absichtlich, dass sie die 
verschiedenen Sprachen auseinanderlaufen laesst, und bei vielem, was wir 
machen, ist das auch ok, aber bei einigem eben nicht.


Im Prinzip spricht nichts dagegen, im Wiki mal ein bisschen aufzuraeumen 
und ein bisschen mehr Mediawiki-Knowhow einzubringen (evtl. solltest Du 
mal mit Harry Wood sprechen, der macht viel im Wiki). Aber ob das, was 
Du schreibst, wirklich der "Koenigsweg" ist oder doch eher 
over-engineered, weiss ich nicht. Ich habe besonders die oben 
beschriebene Sorge, dass wir sprachliches Scheuklappenverhalten 
foerdern. Wenn ich explizit nur deutsche Artikel sehen will, ok, schoen, 
wenn man das einstellen kann - aber man muss schon auch in allen 
Sprachen zugleich suchen koennen. (Und man muss mit einem Account alles 
nutzen koennen, und Benutzerseiten muessen global sein. Meine 
Benutzerseite soll EINE Seite sein, die jeder finden kann, ohne dass er 
erstmal wissen muss, dass er dazu im "DE"-Bereich suchen muss, und 
meinen Usernamen kann es insgesamt nur einmal geben und nicht etwa in 
jeder Sprache...)


Bye
Frederik





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de