[Talk-de] Internationalisierung etwas ungeschickt im Wiki realisiert

Philip May eniak.info at googlemail.com
Fr Jun 20 12:08:00 UTC 2008


Hallo Frederik,

danke für Deine ausführliche Antwort.
Gerne möchte ich auf einige Punkte eingehen:

Du schreibst dort:
> > Viele zum Beispiel deutsche Artikel haben den Präfix "De:". So ein
> > Präfix in genau dieser Schreibweise wird aber benutzt um Artikel
> > einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Namensraum Namensraum]
> > zuzuordnen. Man denkt also wenn man zum Beispiel den Artikel
> > [[De:Editing]] liest, dass er dem Namensraum "De" angehört. Das tut
> > er aber nicht... Bei Wikipedia zum Beispiel heißt es:
>
> Also erst einmal: Wir sind nicht die Wikipedia; was die sich zum Thema
> Namensraeume ueberlegt haben, ist nicht automatisch fuer uns
> gut/richtig/gueltig. Es spricht nichts dagegen, von der Wikipedia zu
> lernen, aber einfach so einen normativen Wikipedia-Artikel zu zitieren
> ("es soll..."), ohne darueber zu sprechen, warum es denn soll, hilft uns
> nicht.


Ich denke schon, dass ich darüber gesprochen habe "warum es denn soll".
Ich hatte zwei Argumente aufgeführt. Eines davon hast Du oben sogar
selbst zitiert.

Meine Argumente waren - kurz zusammengefasst - dass die "De:"-Präfix
Notation ungeeignet ist, da diese für die Zuordnung zu Namensräumen und
nicht zur Internationalisierung ist. Weiterhin kommt es zu Namenskonflikten
wenn man wie bei dem Artikel "Über" arbeitet (mehrere Sprachen wollen den
gleichen Namen benutzen).

Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise ist vor laengerem einmal
> diskutiert worden, wurde aber glaube ich erstmal als "zu aufwendig"
> beiseite gelegt. Ich habe an Deinem Vorschlag zweierlei auszusetzen:


Ich denke, dass das Konzept der Interwiki-Links von MediaWiki direkt
unterstützt wird und nicht "zu aufwendig ist". Kannst Du mir bitte eventuell
mal
sagen wo die von Dir genannte Diskussion stattgefunden hat? Auf dem Wiki?
Hast Du eventuell einen Link? Oder in einem Mail-Verteiler? Hast Du
eventuell
ein Datum so dass ich im Archiv der Mail-Verteiler nachschauen kann? Ich
würde diese Diskussion gerne nachvollziehen können.


>
>
> 1. Oft, wenn ich eine Seite anlege, die eigentlich nur fuer die
> Deutschen interessant ist, mache ich oben ein paar Zeilen rein, die es
> auch dem englischsprachigen Besucher erlauben, zu erkennen, worum es
> geht. Diese Seiten sind also inhaltlich mehrsprachig, Beispiel:
>
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_at_Linuxtag_2008
>
> Der englische Content wuerde aber keinen eigenen englischen Artikel
> rechtfertigen, das waere einfach nur Quatsch und unnuetze Mehrarbeit.


Es spricht ja nichts dagegen in den Artikeln auch ein wenig englischen Text
unterzubringen.


>
> Fuer sowas saehe ich in Deinem Ansatz keinen Platz, die sprachlichen
> Communities wuerden viel staerker getrennt.


Eine gewisse Trennung würde natürlich tatsächlich stattfinden. Dennoch kann
eine gewisse Trennung auch die Übersichtlichkeit erhöhen. Immerhin kann man
über Interwiki-Links die verschiedenen Wikis (Sprachen) ja auch sehr einfach
in Wiki-Notation miteinander verlinken.


> Ich will oft auch nach einem
> Stichwort suchen; bei Deinem Ansatz muesste ich, wenn ich das richtig
> sehe, in jeder Sprache, die ich beherrsche, extra suchen?

Diese Schwierigkeit könnte man so meistern, dass man in den Wikis für eine
sprachunabhängige Suche eine Google Suche anbietet die über alle Wikis geht.

Ich werde mal versuchen - wie von Dir vorgeschlagen - mit Harry Wood darüber

zu sprechen...

Grüße,
Philip
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080620/6d48dff8/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de