[Talk-de] Internationalisierung etwas ungeschickt im Wiki realisiert

Frederik Ramm frederik at remote.org
Fr Jun 20 19:49:07 UTC 2008


Hallo,

> Meine Argumente waren - kurz zusammengefasst - dass die "De:"-Präfix
> Notation ungeeignet ist, da diese für die Zuordnung zu Namensräumen und
> nicht zur Internationalisierung ist.

Das ist genau das normative, was ich gern untermauert haette. Wieso ist 
das denn so? Wer legt (a) fest, dass Namensraeume nicht fuer Sprachen 
genutzt werden sollen und wer legt (b) fest, dass man ueberhaupt mit 
Namensraeumen arbeiten muesse?

Beides halte ich fuer relativ beliebig; was wir machen, ist nicht 
"falsch", hoechstens "anders als bei der Wikipedia".

> Weiterhin kommt es zu Namenskonflikten
> wenn man wie bei dem Artikel "Über" arbeitet (mehrere Sprachen wollen den
> gleichen Namen benutzen).

Hierzu hatte ich Dir geantwortet, dass man sich darueber *dann* Gedanken 
macht, wenn es wirklich zu Konflikten kommt, und nicht, wenn man sich 
theoretisch vorstellen koennte, dass es eventuell eines Tages, und so 
weiter.

 > Kannst Du mir bitte
> eventuell mal
> sagen wo die von Dir genannte Diskussion stattgefunden hat? Auf dem Wiki?

Ich bin selbst nicht mehr sicher. Im Archiv finde ich hier ein Posting, 
auf dem explizit Namespaces fuer Sprachen angefordert wurden, und zwar 
von einem erfahrenen Wikimann (EdoM):

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2006-December/009393.html

Dann hier, wo jemand auch mal nach vernuenftiger Mehrsprachigkeit rief, 
aber keine Antwort bekam:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-February/011037.html

In dem Thread, der hier beginnt,

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2007-March/003785.html

schreibt Lars Aronsson, ebenfalls ein erfahrener Wikipedianer, folgendes:

> For Swedish, I wrote an [[Introduktion på svenska]] and 
> [[sv:About]] is just a redirect to that page.  Since different 
> languages in most cases use entirely different words, it is very 
> easy to combine [[introduction]] and [[Einführung]] in the same 
> wiki.  When the names do collide, you can make elegant maneuvers 
> like [[introduction en français]].

Ich bin sicher, irgendwo hat auch mal jemand ein 
"de.wiki.openstreetmap.org" vorgeschlagen, aber das finde ich jetzt 
nicht mehr, und dem Echo auf die obemn zitierten Nachrichten nach zu 
urteilen, klingt es plausibel, dass die Sache einfach ignoriert worden 
waere.

 > Ich denke, dass das Konzept der Interwiki-Links von MediaWiki direkt
 > unterstützt wird und nicht "zu aufwendig ist".

Zunaechst einmal kommt es fuer die Einschaetzung der Leute nicht darauf 
an, ob etwas aufwendig *ist*, sondern ob etwas aufwendig *scheint*. 
Aufwendig scheint mir bei Deinem Proposal zumindest, dass man den 
existierenden Seitenwust danach sauber auf die verschiedenen entstehenen 
Wikis verteilen muesste (wer macht's?). Ich habe ausserdem die 
Befuerchtung, dass das ganze sich so verhalten wuerde wie lauter 
einzelne Wikis und nicht wie ein gemeinsames - dass ich ploetzlich eine 
Userseite im De-Wiki machen muss und eine im En-Wiki (oder mindestens 
einen Redirect...), dass ich mich eventuell sogar bei allen getrennt 
anmelden/einloggen muss und bei allen getrennte "Listen aller meiner 
Beitraege" habe, dass ich, wenn ich einen Artikel schreibe, mich erst 
mal ins sprachlich passende Wiki einloggen muss und so weiter.

Diese Sorgen moegen unbegruendet sein, eventuell laesst sich das alles 
vernuenftig loesen ohne diese Probleme. In dem Fall moechte ich Dir 
empfehlen, diese Einwaende gleich vorwegzunehmen ("ich schlage vor, dass 
wir dies und das machen ... es wird sich trotzdem wie ein einziges Wiki 
verhalten, ihr werdet keine unterschiedlichen Userseiten haben und alles 
wie bisher auch, nur ordentlicher..."), denn sonst koennte eben bei 
anderen auch der Eindruck entstehen, dass die Sache zu aufwendig ist.

Ein gut internationalisiertes Wiki ist sicher ein erstrebenswertes Ziel. 
  Wohlgemerkt: EIN Wiki - nicht eins pro Sprache. Fuer die Wikipedia 
gelten da andere Regeln, fuer die ist das sicher gut und richtig, wie 
die's gemacht haben mit der kompletten Eigenstaendigkeit der versch. 
Sprachen und lediglich Interwiki-Links; fuer uns waere das nach meinem 
Empfinden nicht so gut, genausowenig wie wir unterschiedliche OSM-Daten- 
bankserver fuer die verschiedenen Laender mit eigenen Logins usw. 
betreiben wollen. Derzeit zumindest.

Aber wenn sich die Vorteile Deiner Idee umsetzen lassen ohne dabei die 
Nachteile der kompletten Zersplitterung in Einzelsprachenwikis zu haben 
- und das kann durchaus sein, dass das geht, ich bin kein 
Mediawiki-Experte - dann sollte man da durchaus drueber nachdenken.

Bye
Frederik





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de