[Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk und landuse != village_green
Gerrit Lammert
osm at 00l.de
Sa Jun 21 15:55:07 UTC 2008
André Reichelt wrote:
> Gerrit Lammert schrieb:
>> Wobei es IMHO viele ähnliche Fälle gibt, die bereits durch doppelte
>> Attributierung behandelt werden. Neben den kombinierten Rad- und
>> Fußwegen im Grunde jede Straße, die kein foot=no und bicycle=0 hat.
>> Denn schließlich könnte man nach der Doppelwegtheorie ja auch 3 Wege
>> übereinander zeichnen, Straße, Fußweg und Radweg (und Skates,
>> Rollstuhl, ...)
>
> Also bei einer durch eine Linie getrennten Konstruktion würden zwei Wege
> Sinn machen. Nur bei diesen kombinierten Wegen (hor. Linie) ist eine
> Kombination sinnvoll, da dabei zwei Fortbewegungsmittel exakt die selbe
> Fahrbahn nutzen.
Vielleicht zur Begriffserklärung: Eine Tram bezeichnet normalerweise
einen leichten Zug, der sich auf den meisten Strecken sein "Gleisbett"
mit einer normalen Straße teilt. Im Gegensatz zu etwa einer S-Bahn, die
hauptsächlich auf eigenen Trassen verkehrt.
Aber meine Frage an Dich lautet: Wann ist eine Übereinanderschichtung
von Bahn und IV-Strecken sinnvoll?
Mir fällt kein Szenario ein. Entweder benutzen sie die gleiche Spur,
dann ist es EIN Weg mit Doppelnutzung. Oder die Trasse verläuft separat
zur Straße (in der Mitte oder auf einer Seite), dann müssen entsprechend
mehrere Wege PARALLEL gezeichnet werden um nicht wichtige Infos zu
verlieren (normalerweise kein überfahren der Gleise möglich).
Gerrit
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de