[Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer
Karl Eichwalder
ke at gnu.franken.de
Mo Jun 23 17:43:49 UTC 2008
Peter Beutner <p.beutner at gmx.net> writes:
> Karl Eichwalder schrieb:
>> Die gefahr besteht immer. Wer die docs auf gravitystorm liest, weiß aber,
>> dass "erfundene" refs ausdrücklich empfohlen sind, wenn es es sonst nur
>> ein bildchen oder langwort gibt --
>
> weiß nicht wo du das da rausliest. Und wenn man dem Link von deiner Seite
> ins wiki[1] folgt findet man da (unter Relations):
>
> ref=number (optional) ...
Ja, von der freiheit mache ich gebrauch, wenn es im stadt- oder
regio-netz weder namen noch refs gibt. Ansonsten hast du wirklich
geschickt gekürzt; ich wiederhole das zitat noch einmal --
http://www.gravitystorm.co.uk/shine/cycle-info/ :
Contents of *_ref tags are rendered as if they are route
references. Please keep them short!
>> Ok, ich könnte vielleicht besser rcn_ref anstelle von ref verwenden,
>> wenn ich dies nicht sowieso schon tu.
>
> Für ncn/rcn/lcn gibts doch schon den network tag. Nur "ref" reicht da
> würde ich meinen.
Ja, klar. Ich wollte dir nur entgegenkommen und ref nicht belegen, wenn
es kein offizielles ref gibt, sondern wenn man selbst eins erfinden
muss. Ich habe die routen-relation nicht spezifiziert und kann nicht
wirklich etwas dafür, wenn es da redundanzen und grauzonen gibt.
Gleichwohl sind die ergebnisse nicht schlecht.
> Sachen die du erfindest erscheinen dann auf der Arbeitskarte,
> existieren aber nicht *scnr*
Ja, die felder sind oft auch nicht grün und die kleingärten nicht
braun. Ich denke, so etwas nennt man sprechende symbolik.
> Das eigentliche Problem ist doch dass der "cycle map renderer" keine Möglichkeit
> bietet Routen gleichen Typs voneinander zu unterscheiden (wenn sie keinen ref tag
> haben). Und die meisten Themenrouten hierzulande haben einfach nun mal keinen.
Deswegen nimmt man einfach den namen bzw. die abkürzung davon.
> Naja auch egal, höchst unwahrscheinlich dass ich mal in Nürnberg ne Radtour
> machen werd. Zum Glück kann dass ja hier jeder halten wie er will :p.
> Ich tag meine Routen weiter ohne erfundene "ref".
Sehr schlecht, da die reine lehre dem kartennutzer wenig hilft (frage
nebenbei: hast du mal eine gedruckte radkarte in der hand gehabt?). Und
wenn auch vielleicht irgendwann mal alles farblich differenziert wird,
wird das den farbenblinden nicht unbedingt helfen. Und komm mir nicht
damit, dann könne man ja verschiedene stricharten verwenden...
> [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cycle_routes#Relations
Ich denke, für radkartenzeug ist http://www.gravitystorm.co.uk/ eine
bessere referenz (aber eigentlich sollten die mehr oder weniger
identisch sein).
--
Karl Eichwalder
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de