[Talk-de] Border-Import von mikes
Michael Schmitt
m-schmitt at t-online.de
Mo Jun 23 18:37:25 UTC 2008
Frederik Ramm schrieb:
> Hallo,
>
> Karl Eichwalder wrote:
>
>> Im gro�raum NÌrnberg sind die grenzen wohl zumeist ca. 500 m oder mehr
>> zu weit östlich eingetragen. Die stadtgrenze geht beispielsweise durch
>> BuchenbÃŒhl:
>>
>
> Mein allgemeiner Rat zum Umgang mit diesen Grenzen waere:
>
> 1. Wenn sie halbwegs richtig scheinen, erstmal drin lassen.
> 2. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man die Ortskenntnis
> besitzt, um sie wenigstens in den "halbwegs richtig"-Status zu
> versetzen, indem man sie etwas verschiebt ("ich weiss ja nicht, wo die
> Grenze GENAU verlaeuft, aber zumindest mal hinter Buchenbuehl") - machen.
> 3. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man (obwohl man
> eigentlich Ortskenntnis besitzt) sie nicht geraderuecken kann - einfach
> grosszuegig loeschen.
>
> Der Datenbestand, aus dem diese Grenzen kommen, hat auch schon in
> Grossbritannien durch sehr uneinheitliche Qualitaet geglaenzt. Wen nwir
> uns da das rauspicken, was gut aussieht, und den Rest verwerfen, ist das
> schon ok.
>
> Bye
> Frederik
>
>
Wie man mit den Grenzen umgeht hat Frederik ja bestens beschrieben.
(Ich dachte, daß dies die normale Vorgehensweise bei OSM ist.)
Meine eigentliche Intention war mich mehr mit Relationen zu beschäftigen
und wie JOSM damit umgeht.
Falls ich jemanden damit gestört haben sollte tut es mir leid. Leider
ist mir die DB-Downtime und dann
das Wochenende dazwischengekommen, sonst hätte ich mich schon eher geregt.
Ich sehe mit der Erstellung von Relationen für Grenzen von
Bundesländern, Regierungsbezirken, Landkreise,
Städte, Gemeinden, also 'administrative' Grenzen eine gute Möglichkeit
die 'is_in' Tags zu automatisieren.
Vor allem, da diese nicht konsequent überall angewendet werden.
Weiters wäre es doch eine schöne Möglichkeit um bestimmte Gebiete
aufzufinden. Es ist doch durchaus denkbar
aus den Relationen, die die entsprechenden Grenzabschnitte enthalten
sich LONGMIN, LONGMAX, LATMIN
und LATMAX zu errechnen und wieder in der Relation abzulegen um damit
DB-Aufrufe mit den entsprechenden
BBOX Werten zu ergänzen. (Filtermöglichkeit für Kartenausschnitte u.ä.)
Bei der Handhabung der Relationen in JOSM sind mir schon einige
'Eigenheiten' aufgefallen.
- Wenn ich die Member einer Relation 'highlighten' will , so müssen
diese erst alle in der Relation selektiert
werden. Dann Select drücken, damit erscheinen die Teile in der
Selektbox, sind aber noch nicht 'highlightet'.
Sie müssen hier erneut selektiert werden und sind dann erst im
Grafikdisplay 'highlighted'. Ist halt ein
bischen umständlich.
- Selektiert man eine Relation in einer Relation und drückt Select, so
erscheint die Relation in der Selectbox.
Wird sie hier nun selektiert passiert gar nichts. Falls sie noch nicht
in der Liste der Relationbox ist wird sie
auch nicht dahin übernommen.
- Hat man eine Relation in der laufenden Sitzung angelegt, so wird bei
selektieren eines Ways, der Member
dieser Relation ist, diese Mitgliedschaft nicht angezeigt. Dies passiert
erst nach Hochladen der Änderung und
erneutem Herunterladen der Daten.
Ich werde weiterhin berichten.
Die Vorschläge für Relation/Boundary werde ich auch noch kommentieren.
Gruss Mikes
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de