[Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

Gernot Hillier gernot at hillier.de
Di Mär 11 10:04:35 UTC 2008


Hi!

Martin Simon schrieb:
> Ich halte wenig davon, da die physische Komponente des Weges verloren geht.
> 
> Ein ausgewiesener Fuß und Radweg (highway=cycleway foot=yes) ist eine völlig 
> andere Sache als ein Fußweg, der von einer Radroute benutzt wird.

Verstehe ich nicht. Warum ist ein ausgewiesener "Fuß- und Radweg" denn
ein physischer Radweg?!

Was, wenn nach meinem persönlichen Gefühl der typisch deutsche "Fuß- und
Radweg" sogar im Gegenteil ein footway ist, da das die natürliche
Fortbewegungsart ist und ich ihn umgangssprachlich ja auch als Fußweg
bezeichnen würde?

Dann haben wir ein Problem, dass ich hier und auch in Diskussionen
außerhalb dieser List schon viel zu oft gesehen habe und das dieses
Proposal endlich eindeutig lösen würde.

> Dadurch geht sogar information verloren, nämlich der übergeordnete 
> Nutzungszweck des Weges:

Im Gegenteil: momentan muss man in OSM künstlich eine Information
erzeugen, die in der Realität nicht da ist, nämlich eine Bestimmung des
Weges für *eine* der beiden Fortbewegungsarten. Und dabei wird je nach
Konfession und Hobbies des Mappers etwas anderes herauskommen.

> Beispiel:
> Ein Wirtschats(Feld-)weg(2,5m breit, geschottert, verdichtet, leichter Bewuchs 
> in der Mitte), der von Radrouten und Wanderrouten benutzt wird, soll dann als 
> highway=path getaggt werden?

highway=track ist in dem Proposal eindeutig ausgespart.

> gleiches Beispiel: an der nächsten Biegung führt der Wanderweg auf einem 
> Trampelpfad (bisher highway:footway) weiter, der auch von einer MTB-Route 
> benutzt wird.

Hat nichts mit unserem Thema zu tun; aber für mich ist ein Trampelpfad
ein track, kein footway.

> Die Radroute biegt ab in ein Wohngebiet und der Wirtschaftsweg läuft "nackt" 
> weiter. Wird der jetzt sprunghaft wieder als highway=track getaggt?

Naja, dasselbe mache ich jetzt auch schon, wenn ein Fußweg in einen
Feldweg übergeht und umgekehrt, was bei uns am Stadtrand häufig vorkommt.

> Ich bin der Meinung, daß Routenzugehörigkeit und highway= tag auch zukünftig 
> voneinander getrennt behandelt werden sollten.

Und was hat die Routenzugehörigkeit jetzt mit dem Proposal zu tun? Falls
 Du jetzt von übergeordneten Routen wie dem "Isarradweg" sprichst, gibt
es IIRC sowieso komplett andere Mechanismen, um ihn zu taggen
(Relationen? - hab's bisher noch nicht gebraucht und daher nicht
nachgeschaut).

--
Gernot




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de